Newsticker 2023 - 2016

Download
Woher wissen wir, dass Vögel lebende Dinosaurier sind?
Eine kritische Analyse kreationistischer Argumentation

 

Die Erkenntnis, dass Vögel lebende Dinosaurier sind, ist seit über 20 Jahren wissenschaftlicher Konsens. Nur wenige Fachleute stellen ihn heute noch infrage. In der vorliegenden Abhandlung erläutern wir, warum die Abstammung der Vögel von den Dinosauriern des Mesozoikums eine wissenschaftlich gut belegte Tatsache ist. Anschließend diskutieren wir populäre Einwände gegen diese Auffassung und entkräften diese.

 

(12.09.2023)

Was wissen wir über die Evolution der Fledertiere?

Und warum sie 'explosionsartig' im Fossilbericht auftauchen

Die Evolution der Fledermäuse ist ein Rätsel, denn in den ersten 10 Mio. Jahren nach dem Aussterben der Dinosaurier gab es keine Fledertiere. Dann wurden plötzlich überall auf der Welt Fledermausfossilien entdeckt. Doch nur, weil ihre Entwicklung schlecht verstanden ist, bedeutet das nicht, dass sie völlig im Dunkeln liegt. Dieses Video fügt die bekannten Puzzleteile zusammen und erklärt, warum der Fossilbericht der Fledertiere "explosionsartig" einsetzt.

 

(02.09.2023)

Download
Rezension: Markus Widenmeyer: 'Moral ohne Gott?'
Eine Buchbesprechung von Klaus Steiner

 

Der Autor Markus Widenmeyer studierte Chemie und Philosophie, promovierte in Chemie und ist ehrenamtlich bei der Studiengemeinschaft Wort und Wissen in den Themenbereichen Philosophie und Apologetik tätig. Entsprechend der evangelikalen Agenda dieser Organisation versucht MW im vorliegenden Buch aufzuzeigen, dass eine objektive gültige (subjektunabhängige) Moral existiere. Was ist davon zu halten?

 

(21.07.2023)

Tutorial: Kreationismus, Wissenschaft und Grundtypmodell

Kann es eine Schöpfungsforschung geben?

Bis heute sind etwa 2 Mio. Tier- und Pflanzenarten beschrieben worden. Wir wissen, dass diese Artenvielfalt das Ergebnis fortlaufender Artaufspaltungen ist. Religiöse Fundamentalisten sind da anderer Ansicht. Sie beharren darauf, dass Gott zwar nicht alle einzelnen Arten, wohl aber gewisse "Grundtypen" erschaffen habe, die den kompletten Merkmalsbestand der heute existierenden Arten (oder das genetische Potential) enthielten. Manche meinen sogar, aus diesem Ansatz lasse sich eine Schöpfungsforschung entwickeln. In diesem Video erklärt Michael Kubi, wo die Probleme liegen.

 

(17.07.2023)

Download
... und täglich grüßt das Krea-Tier
Eine Glosse von Andreas Beyer

 

Wieder einmal "bröckelt" die Evolutionstheorie. Wieder einmal wurden "Lücken" in ihr "entdeckt". Wieder einmal führt Darwins Theorie in eine "Sackgasse". Ich kann mir nicht helfen, beim Lesen dieses Beitrags fiel mir der Spruch ein: "Evolutionsleugner beherrschen die Kunst zu lügen, ohne dabei ein einziges, falsches Wort zu sagen".

 

(08.05.2023)
Download
Steinwerkzeuge von Affen u. Frühmenschen erstaunlich ähnlich
Einige Steinfragmente von Makaken ähneln frühesten Steinartefakten

 

Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie haben in Thailand von Altweltaffen geschaffene Artefakte entdeckt, die Steinwerkzeugen früher Vertreter der Gattung Homo überraschend ähneln. Die neue Studie stellt bisherige Erkenntnisse über die Ursprünge der gezielten Werkzeugherstellung in unserer Abstammungslinie in Frage. Die Erkenntnisse werfen ein neues Licht auf die Oldowan-Abschläge, denn ob sie tatsächlich von Menschen stammen, ist unklarer als angenommen. ...

 

(14.03.2023)
Download
Bis heute (doch nicht) fast unverändert: programmierter Zelltod
Sind konservierte Strukturen ein Problem für die Evolutionstheorie?

 

Reinhard Junker ist Autor einer News über das Apoptose-System von Korallen. In Kurzform versteht man unter 'Apoptose' den vom Organismus eingeleiteten und streng regulierten Zelltod zum Beispiel verletzter oder entarteter Zellen oder von Geweben, die im Rahmen der Embryogenese entstehen, dann aber im Rahmen der weiteren Entwicklung abgebaut werden. Eingehende Untersuchungen ergaben, dass die Apoptose faktisch in allen tierischen Mehrzellern hochgradig konserviert ist. Was ist daran nun verwunderlich? Lassen wir Junker selbst zu Wort kommen...

 

(08.11.2022)
Download
Die Evolution des suboptimalen Enzyms RuBisCO
Die Rekonstruktion des anzestralen Enzyms liefert neue Einsichten

 

Irdisches Leben kommt nicht ohne Photosynthese betreibende Organismen aus, die CO2 assimilieren. Das Herzstück des Prozesses ist ein Enzym namens RuBisCO. Evolutionär bedingt ist es mit einem schweren Mangel behaftet, die Photosynthese bleibt notorisch ineffizient. Wie evolvierte RuBisCO, und wie passte es sich den Veränderungen in der Erdgeschichte an? Unser AG-Mitglied Dr. Georg Hochberg geht in seinem Beitrag diesen Fragen nach. Seiner Forschungsgruppe gelang es, das ursprüngliche Enzym zu rekonstruieren, im Labor nachzubauen und zu untersuchen.

 

(27.10.2022)

Unser Fossilien-Tutorial

Fragen und Antworten zum Thema

Was sind Fossilien? Wie entstehen Sie? Welche Arten der Fossilisation gibt es? Und welche Schlussfolgerungen lassen sich anhand von Fossilien über das Leben in der Vergangenheit ziehen? In diesem Tutorial beantwortet Michael Kubi von der AG Evolutionsbiologie diese und andere Fragen umfassend und kompetent.

 

(12.10.2022)

Download
Buchbesprechung: Rouven Metternich (2021)
'Panta Rhei: Eine Reise auf dem Fluss der Evolution'

 

Metternich legt die molekulargenetischen Grundlagen der Evolution gründlich und eloquent dar. Sein Buch gestattet tiefe Einblicke in die evolutiven Ursprünge des genetischen Codes, der Translationsmaschinerie moderner Vielzeller und ihrer genomischen Ökosysteme wie Intronen, mi-RNAs u.a. genregulatorischer Elemente. Dass vor allem letztere die Tür zur biologischen Komplexität weit aufstoßen, indem sie der Evolution den Aufbau immer komplexerer genregulatorischer Netzwerke gestatten, erörtert der Autor anhand faszinierender Beispiele. Ein spannendes Buch voller Aha-Erlebnisse.

 

(22.09.2022)

Faktencheck: Macht die Evolution Sprünge?

Gradualismus und Punktualismus

Verläuft Evolution langsam, unmerklich und in kleinen Schritten, oder macht die Natur doch Sprünge? Darwin, wie übrigens die meisten Menschen im viktorianischen England, war Teil einer Kultur, die an Fortschritt und allmähliche Veränderungen glaubte. Darwin war also ein Anhänger des Gradualismus. Eine Gruppe von Paläontologen um Stephen Jay Gould und Niles Eldredge legte Anfang der 1970er-Jahre eine Alternative vor, mit der Begründung, dass fast nirgendwo graduelle Änderungen zu sehen seien.

 

(29.08.2022)

Download

 

Wir trauern um Dr. Hansjörg Hemminger, der im Alter von 73 Jahren überraschend verstarb. Der Verhaltensbiologe bestach nicht nur durch seine Freundlichkeit, seinen Kenntnisreichtum und seine breit gefächerte Bildung, sondern auch durch sein Engagement, Leidenschaft und Humor. Wir werden den Gedankenreichtum, die Gelehrsamkeit und die tiefe menschliche Empathie Hemmingers sehr vermissen und sein Andenken in Ehren halten.

 

(04.07.2022)
Download
Evolution of T-URF13: Does Irreducible Complexity count or not?
Artikel für die US-amerikanische Website "Panda's Thumb"

 

Das 'Discovery Institute', Hauptvertreter der Intelligent-Design-Bewegung in den USA behauptet, die so genannten irreduzibel komplexen Merkmale der Lebewesen könnten nicht auf natürliche Weise entstanden sein. Ihre Evolution sei zu unwahrscheinlich, es habe intelligenter Schöpfungsakte bedurft. Mit der zufälligen Entstehung des Gens T-URF13 hatte indes niemand gerechnet… Ein Artikel für die US-amerikanische Website 'Panda’s Thumb'.

 

(17.06.2022)
Download
Die RNA-Peptid-Welt löst das Henne-Ei-Problem
Neue Erkenntnisse zum Ursprung des Lebens

 

Der Chemiker Thomas CARELL könnte ein maßgebliches Bindeglied der RNA-Welt aus grauer Vorzeit gefunden haben, als weder DNA noch Proteine existierten. Dieses schaffe, so der Professor für Organische Chemie, "ein Fundament, auf dem die Entstehung des Lebens langsam erklärbar wird".

 

(18.05.2022)
Download
Wie das 'Discovery Institute' Filmdokumente fälscht
Meinungsmanipulation im Zeichen der Keil-Strategie

 

Betrügerische Falschdarstellungen mit dem Ziel, Evolutionsbiologen zu verleumden, sind zum Glück selten. Doch das christlich-konservative 'Discovery Institute' hat diese Grenze überschritten. Es schnitt Passagen einer Natur-Dokumentation so zusammen, dass der Eindruck entsteht, der renommierte Paläanthropologe Owen LOVEJOY würde Fossilien fälschen...

 

(11.05.2022)

Evolution der Wale: Vom Landtier zum Meeresbewohner

Vortrag von PD Dr. Dirk Brandis

Der Leiter des Zoologischen Museums Kiel, Dr. Dirk Brandis, präsentiert mit der "Evolution der Wale - Vom Landtier zum Meeresbewohner" ein besonders anschauliches und beliebtes Kapitel aus der Entstehungsgesichte des Lebens.

 

(02.05.2022)

Ist Religion ein Abfallprodukt der Evolution?

Fachgespräch zum 'Darwin-Tag'

Bei der Diskussion seines neuesten Buchs zeigt der Biologe Hansjörg Hemminger, dass die heutige Evolutionstheorie Instrumente zur Verfügung stellt, um die evolutive Entwicklung der Religion zu modellieren. Inwieweit wird eine solche Perspektive dem Phänomen gerecht? Die Video-Dokumentation hält zusätzliches Begleitmaterial bereit: den Vortrag in schriftlicher Form, Abstracts der Buchkapitel und ein Glossar mit Erklärungen der Fachbegriffe.

 

(21.02.2022)

Download
Axel Lange: Evolutionstheorie im Wandel
Ist Darwin überholt? Eine Leseprobe

 

Das vorliegende Buch ist ein Muss für alle, die sich mit der modernen Evolutionstheorie (der sog. 'Erweiterten Evolutionären Synthese', EES) befassen möchten. Im Zentrum steht die Evolutionäre Entwicklungsbiologie (kurz: Evo-Devo), aus der in den letzten drei Jahrzehnten zahlreiche florierende Forschungsprogramme hervorgingen. Der Evolutionsbiologe Dr. Axel Lange beschreibt spannend und in allgemeinverständlichem Stil, wie die noch recht neue Disziplin dabei hilft, die Königsfrage der Evolutionsbiologie zu beantworten: Wie entstehen evolutionäre Innovationen?

 

(07.02.2022)
Download
Mutationen sind nicht so zufällig verteilt wie angenommen
Neue Forschungsergebnisse verändern unsere Sicht auf die Evolution

 

Mutationen sind insofern zufällig, als sie unabhängig davon auftreten, ob sie ihrem Träger nützen oder schaden. Doch eine Forschungsstudie rückt diese Jahrzehnte alte Annahme jetzt in ein neues Licht. So lieferte die Auswertung von tausenden Veränderungen im Genom der Acker-Schmalwand einen unerwarteten Befund: Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Mutation ist dort höher, wo sie statistisch nützlicher ist. Das liegt daran, dass Gene,...

 

(03.02.2022)
Download
Radikalisiert sich 'Wort und Wissen'?
Der neue Stil der Evangelikalen in Baiersbronn

 

'Wort und Wissen' (W+W) ist die einflussreichste evangelikale Organisation in Deutschland. Kritik an der Evolutionstheorie gehört ebenso in ihr Themen-Portfolio wie die Verteidigung des Glaubens an die wörtlich verstandene Genesis. Trotz gegensätzlicher Standpunkte fanden bis etwa 2006 einige sachliche Dispute zwischen W+W und der AG Evolutionsbiologie statt. Dies begann sich zu ändern, als Siegfried Scherer den W+W-Vorsitz abgab. ...

 

(31.01.2022)
Download
Evolutionäre Entwicklungsbiologie (Evo-Devo)
Was uns zusätzliche Finger zur Evolutionstheorie sagen können

 

Dieser Artikel ist eine Kurzfassung der publizierten Ergebnisse der Dissertation von Axel Lange. Am Beispiel einer phänotypischen Variation in Form zusätzlicher Finger oder Zehen wird gezeigt, auf welche Weise die evolutionäre Entwicklung derart komplexe Merkmale vererbbar herstellt, obwohl sie genetisch nur durch eine Punktmutation initiiert sein können.

 

(18.01.2022)

Thema: Der Stammbaum des Lebens

Lernvideo zur Phylogenetischen Systematik

Die einzige Art, Lebewesen objektiv zu kategorisieren, besteht darin, ihre gemeinsamen Eigenschaften zu erfassen - also diejenigen Merkmale, die jedes Mitglied des betreffenden Kollektivs hat. So werden ihre Merkmale diagnostisch und für diese Gruppe bestimmt. Ein Beitrag von Michael Kubi.

 

(11.01.2022)

Basierend auf den Prozessen, die in heutigen Lebewesen auf RNA beruhen, taucht Aleksandar Janjic in die grundlegenden Ideen der RNA-Welt-Hypothese ein. Im Fokus stehen insbesondere die Entstehung der ersten stabilen RNA-Ketten in geschützten Lipid-Zellen, die Rolle von Ribozymen und die mögliche Entwicklung von Proto-Ribosomen auf der Urerde.

(13.12.2021)

Download
Wie viele Gene benötigt eine funktionierende Zelle?
Kommentar zu: 'Die sich teilende Zelle benötigt mind. 492 Gene'

 

Unter dem Titel Ganz oder gar nicht: Die sich teilende Zelle benötigt mindestens 492 Gene veröffentlichte der evangelikale Verein WORT & WISSEN einen Beitrag. Dieser argumentiert nach altbekanntem Muster: Eine funktionsfähige Zelle brauche etwa 500 Gene, damit sie funktioniere. Sind es weniger, breche die Funktion zusammen. Folglich müsste die Zelle 'auf einen Schlag' entstanden sein, was eine nicht-zielgerichtete Evolution nicht leiste.

 

(30.11.2021)
Download
Die Kritik an evolutionären Erklärungen: Beispiel Vogelflug
Buchbesprechung: 'Schöpfung ohne Schöpfer?' - Teil 4

 

Der evangelikale Autor Reinhard Junker thematisiert den Status evolutionärer Erklärungen am Beispiel der Entstehung des Vogelflugs. Nach eingehender Betrachtung behauptet er, die etablierten Modelle seien zu grob, vage und unrealistisch um als Erklärung zu gelten. Trotz zahlreicher Einwände aus der Fachwelt werde an 'naturalistischen' Erklärungen festgehalten. Das sei paradox, da es 'gute Gründe' für eine Schöpfung gäbe.

 

(24.11.2021)
Download
Peter Borger und die Corona-Impfe
Aktuelle Entwicklungen bei 'Wort und Wissen'

 

Peter Borger ist einer der Köpfe der evangelikalen Studiengemeinschaft 'Wort und Wissen', der dort an vorderster Front arbeitet. Leider hat Wort und Wissen Ende 2020 begonnen, sich in die Gruppe der Corona- Verschwörungstheoretiker einzureihen...

 

(12.11.2021)
Download
Inside the opinion bubble: W+W feiert Umfrage
Eine Glosse

 

Der evangelikale Verein 'Wort und Wissen' (W+W) verkündet in der aktuellen Ausgabe seiner Quartalspostille eine atemberaubende Neuigkeit. Die christliche Studiengemeinschaft präsentiert darin das Ergebnis einer Umfrage, die sich an ihre Anhängerschaft richtete. Letztere wurde gefragt, was sie von der Arbeit des Vereins halte. Eine Glosse von Martin Neukamm.

 

(07.10.2021)
Download
Rezension: 'Wozu Glaube, wenn es Wissenschaft gibt?'
SCM-Verlag, Witten, 2020.

 

Auf 154 Seiten und in 10 Kapiteln versucht der Autor John Lennox, seine Überzeugungen zu Glaube vs. Wissenschaft darzulegen, was jedoch inhaltlich aus der Sicht der Rezensenten an vielen Punkten misslingt. Diese Auffassung möchten wir in der folgenden Besprechung inhaltlich ausführen.

 

(30.09.2021)
Download
Monografie: 'Kreationismus und Mathematik'
Posthumes Skript des Mathematikers Prof. Dr. Dietmar Cieslik

 

Diese über 300 Seiten umfassende Monografie des Mathematik-Professors Dietmar Cieslik von der Universität Greifswald stammt aus dem Jahr 2012. Sie ist recht umfassend und mathematisch anspruchsvoll geschrieben, gleichwohl aber eine Fundgrube an Argumenten gegen den deutschen und US-amerikanischen Kreationismus. Leider verstarb Prof. Cieslik noch ...

 

(22.09.2021)
Download
Evolutionstheorie: Naturwissenschaft oder Naturgeschichte?
Besprechung des Buchs 'Schöpfung ohne Schöpfer?' - Teil 3

 

"Wort und Wissen" behauptet, historische Theorien wie die Evolutionstheorie seien nicht im strengen Sinn naturwissenschaftlich. So seien die von ihnen behaupteten historischen Prozesse nicht empirisch-wissenschaftlich testbar. Die Historie falle daher eher in den Zuständigkeitsbereich der Philosophie. In letzter Konsequenz wären Schöpfungsmythen und Evolutionstheorien erkenntnistheoretisch gleichwertig. Wie sieht die Argumentation aus?

 

(07.08.2021)

Prof. Andreas Beyer im Interview auf dem 'Ketzerpodcast'. Themen: Die Arbeit der AG Evolutionsbiologie, Kreationismus, Covid-Leugnung und die evangelikale Studiengemeinschaft 'Wort und Wissen'.

(30.07.2021)

Download
Das Argument der Designfehler ("unintelligentes Design")
Besprechung des Buchs 'Schöpfung ohne Schöpfer?' - Teil 2

 

Sinnlose Strukturen, Umwege und funktionelle Mängel, die teils mit einer Herabsetzung der Fitness ihrer Besitzer einhergehen: Konstruktionsdefekte sind genau das, was man aus Sicht einer Evolution erwartet, die nicht vorausschauend planen, sich ihres stammesgeschichtlichen Erbes nicht entledigen und Organismen nicht vorübergehend außer Betrieb nehmen kann.

 

(24.06.2021)
Download
Intellligent Design: doch kein Lückenbüßer?
Besprechung des Buchs 'Schöpfung ohne Schöpfer?' - Teil 1

 

"Schöpfung" oder Intelligent Design (ID) ist für viele Menschen eine attraktive Idee, um die Entstehung der Welt in ihrer ganzen Komplexität zu verstehen. Allerdings ist es eine Schwäche von Schöpfungs-Szenarien, dass sie, im Gegensatz zur Evolutionstheorie, über kein Erklärungsparadigma verfügen. Aus diesem Grund sind ihre Vertreter darauf angewiesen, evolutionäre Erklärungen herunterzuspielen und offene Fragen überzubetonen. ...

 

(21.06.2021)

Tutorial: Methoden der phylogenetischen Systematik

Von Stammbäumen, molekularen Uhren und Nutzanwendungen

Die phylogenetische Sytematik (Kladistik) rekonstruiert die evolutionäre Verwandtschaft der Lebewesen. Dargestellt werden die Verwandtschafts-Verhältnisse in Form von "Kladogrammen". Welche Methoden finden Anwendung? Wie werden daraus Stammbäume? Was sind molekulare Uhren? Sind kladistische Verwandtschaftshypothesen überprüfbar? Und welchen praktischen Nutzen haben sie überhaupt? Ein Tutorial von Michael Kubi.

 

(26.04.2021)

Download
Das Hirn des frühen Homo erectus war noch nicht menschlich
Forschungsresultate klären, ab wann das Denken menschlich wurde

 

Der vor 2,0 Mio. Jahren in Afrika auftauchende Homo erectus galt lange Zeit als ältester Vertreter der urzeitlichen echten Menschen: Er ging aufrecht, beherrschte das Feuer, fertigte Steinwerkzeuge und vollzog in unserer Ahnenlinie den evolutionären Sprung vom Gejagten zum Jäger. Kein Wunder, dass die Hominini-Variante, die sich von Afrika aus nach Eurasien ...

 

(19.04.2021)
Download
Die ältesten Steinartefakte: keine Produkte von Vormenschen?
'Vergessene Archäologie': Besprechung der Kapitel 21 und 22

 

Eolithen sind Bruchstücke von Millionen Jahre alten Steinen, die manchmal von primitiven, altsteinzeitlichen Werkzeugen kaum unterscheidbar sind. Michael BRANDT will beweisen, dass solche Steine menschliche Artefakte seien. Zugleich schließt er aus, dass es sich um Produkte von Vormenschen handeln könne. Besprechung der Kapitel 21 und 22.

 

(10.04.2021)

Evolution to go, Teil 3: Der Vogel mit dem meisten Sexappeal

Entwicklungsgenetische Grundlagen der sexuellen Selektion

Wenn es um die Partnerwahl geht, sind im Tierreich fast keine Grenzen gesetzt. In der Evolutionsbiologie spricht man von der 'sexuellen Selektion'. Sie erklärt, warum manche Tiere – meist nur eines Geschlechts – so auffällige Merkmale haben. In diesem Video befassen wir uns mit der Genetik der sexuellen Selektion: Wie entstehen neue Merkmale und Verhaltensweisen?

 

(06.04.2021)

Download
Michael Brandt: 'Vergessene Archäologie'
Buchbesprechung zur 2. Auflage, erschienen bei SCM Hänssler

 

Viele Millionen Jahre alte Steine, deren Formen und Bruchkanten an primitive altsteinzeitliche Werkzeuge erinnern: Archäologen und Freizeitforscher fanden sie weltweit an verschiedenen Orten, einige davon sind über 50 Millionen Jahre alt. Der Arzt Michael BRANDT möchte mit einem aufwändigen Fotoband beweisen, dass die sog. Eolithen Artefakte aus Menschenhand seien. Eine Besprechung von Martin Neukamm und Hansjörg Hemminger.

 

(23.02.2021)

Kritiker unterstellen, Evolution werde mit Ähnlichkeit (Homologie) begründet und umgekehrt Homologie mithilfe evolutionstheoretischer Vorannahmen bestimmt. So entstünde ein Zirkelschluss, der Homologien als Evolutionsbelege entwerte. Zudem könnte Ähnlichkeit immer auch auf einen "Designer" zurückzuführen sein. Ist diese Kritik zulässig?

 

(17.02.2021)

Die Evolution des Farbensehens

Aus der Reihe: "Evolution to go", Teil 2

Rot: die wohl auffälligste Farbe, ohne die unser Leben und damit auch der Valentinstag ziemlich trist und grau erscheinen mag. Dass wir die Farbe Rot erkennen können, verdanken wir unseren Vorfahren. Darum geht es in diesem Beitrag: Wir befassen uns mit der Evolution des Farbensehens.

 

(14.02.2021)

Am 12.02.1809 wurde Charles Darwin geboren, daher dieser Darwin-Tag. Wir sprechen über: 1. Was war an Darwins Idee so revolutionär? Wogegen richtete sie sich? 2. War Darwin (oder sein Programm) atheistisch? 3. Was ist aus Darwins Idee bis heute geworden? 4. Ist es mit modernem Schöpfungsverständnis versöhnbar? Mit: Andreas Beyer, Professor für  Molekulare Biologie an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen ...

 

(12.02.2021)

Neue Videoreihe: Evolution to go

Teil 1: Die rasche Evolution der Seeanemone

In der Reihe 'Evolution to go' setzt sich der Biologe Michael Kubi aus unserer Arbeitsgemeinschaft mit Beiträgen aus dem Forschungsbereich der Evolutionsbiologie auseinander. Der erste Teil beschäftigt sich mit rascher Evolution bei der Seeanemonenart Nematostella vectensis. Wir stellen die Forschungsergebnisse vor und besprechen einen evolutionskritischen Beitrag des Kreationisten Reinhard Junker.
 
(10.02.2021)
Download
Kommentar: Corona und Kreationismus
Fundamentalisten und Populisten Hand in Hand

 

In der gegenwärtigen Pandemie nehmen die Aktivitäten von Corona-Leugnern und Impfgegnern in der öffentlichen Diskussion viel Raum ein – zu viel, wie manche meinen. Nun bekommen die sogenannten Querdenker, nicht ganz unerwartet, Schützenhilfe von Evolutionskritikern. Ein Kommentar von Hansjörg Hemminger.

 

(26.01.2021)
Download
COVID-19: Widerlegen Borger et al. die Drosten-PCR?
Die unheilige Allianz der Verschwörungstheoretiker

 

Im Januar 2020 publizierte ein Team von Wissenschaftlern um den Virologen Christian Drosten von der Berliner Charité ein wissenschaftliches Paper, in dem es einen PCR-Test auf das neue SARS-CoV-2-Virus beschrieb. Dieser Test wird weltweit angewendet und wurde vielfach weiterentwickelt. Eine Gruppe von 22 Autoren um den Kreationisten Peter Borger übt indes Kritik.

 

(23.01.2021)
Download

 

Die Evolution des genetischen Codes bleibt rätselhaft. Ist er ein 'eingefrorener Zufall', wie der Nobelpreisträger Francis CRICK vor 50 Jahren annahm? Ist er das Ergebnis natürlicher Wechselwirkungen zwischen RNA-Molekülen und Aminosäuren? Oder ist er das Ergebnis eines Optimierungsprozesses? In der Fachwelt herrscht nur Konsens darüber, ...

 

(10.01.2021)

Sex - die meisten tun es! Aber die Frage, wie er entstanden ist und warum es ihn gibt, stellen sich die wenigsten. Und sie ahnen nicht, dass sie hier auf das Königsproblem der Evolution stoßen. Ein MDR-Podcast mit Prof. Diethard Tautz u.a. aus der Serie "Große Fragen in zehn Minuten".

 

(18.12.2020)

Download
Neuerscheinung: W. Jähnig: Treffpunkt der Innenansichten
von Religion, Bibel, Naturwissenschaft und Evolutionsgegnern

 

Wolfgang Jähnig, geboren 1935 in Leipzig, ist Geograph und Mitglied der AG Evolutionsbiologie, die sich naturwissenschaftlich mit der Evolutionstheorie und mit weltanschaulich motivierter Evolutionskritik befasst. Das Buch dokumentiert eine von 2008 bis 2010 dauernde Diskussion mit dem Psychologen W. Harke, Autor mehrerer evolutionskritischer Bücher und ...

 

(08.12.2020)
Download
Gen für das Großhirn: die rasche Evolution des HAR1F-Gens
Stellt die HAR1-Region die Evolution des Menschen infrage?

 

Das HAR1F-Gen spielt eine entscheidende Rolle bei der Bildung des Großhirns. Die betreffende Region blieb fast während der gesamten Wirbeltier-Evolution konstant. Erst innerhalb der letzten Millionen Jahre kam bei unseren Vorfahren Bewegung in die Sache. Was ist die Ursache für die beschleunigte Evolution?

 

(27.08.2020)

Die Einführung dieser Rubrik erleichtert unseren Lesern die Navigation: Ob Beiträge zur Erdgeschichte, zur Bioevolution, zu Intelligent Design oder zu 'Wort-und-Wissen': Alles für Sie Interessante finden Sie nun thematisch geordnet auf einen Blick. Hinweis: Die Seite befindet sich noch im Aufbau, es funktionieren noch nicht alle Links. Diese werden in den nächsten Tagen Schritt für Schritt komplettiert.

 

(06.08.2020)

Sind wir ein Zufall? Kurzer Blick auf die Evolution des Menschen

Neu in der ARD-Audiothek. Mit Prof. A. Beyer, M. Neukamm u. a.

Die Krone der Schöpfung - so sieht der Mensch sich gern und hält seine Entstehung für unvermeidlich. Für die Wissenschaft ist das Unsinn. Evolution verläuft zufällig - es gibt keine zwangsläufigen Entwicklungen. Ein ARD-Podcast mit Professor Andreas Beyer, Professor Matthias Glaubrecht, Martin Neukamm u. a. aus der Serie "MDR Wissen: die großen Fragen in 10 Minuten".

(31.07.2020)

Download
Rezension: Markus Widenmeyer (Hg.) 'Das geplante Universum'
'Wie die Wissenschaft auf Schöpfung hindeutet'

 

Diese Rezension setzt sich mit dem Buch "Das geplante Universum. Wie die Wissenschaft auf Schöpfung hindeutet" von Markus Widenmeyer (Hrsg.) auseinander. Erschienen ist es laut Impressum in der SCM Verlagsgruppe GmbH in Holzgerlingen im Jahr 2019. Eine Besprechung von Nils Nehrke.

 

(05.07.2020)
Download
Rezension: Die Selbstgestaltung der Lebewesen in Erfahrungsakten
Falkner & Falkner, Schriftenreihe Biophilosophie, Verlag Karl Alber

 

Mit diesem Buch wollen die Falkners eine neue Definition des Lebens und eine neue Theorie der Biologie, einschließlich der Evolution, unterbreiten. Damit stecken sich die Autoren ein hohes Ziel. Die erste Überraschung in Gestalt eines Zitats des Mathematikers und Philosophen Alfred North Whitehead, 1861–1947, erwartet den ...

 

(08.06.2020)
Download
Evolution in der Grundschule: ein Dorn im Auge der Evangelikalen
Warum die Kritik am Evokids-Projekt unsachgemäß ist

 

EVOKIDS ist ein Projekt von Biologen und Philosophen um den Biologie-Didaktiker Prof. Dittmar Graf und Dr. Michael Schmidt-Salomon, Vorstandssprecher der evolutionär-humanistischen Giordano-Bruno-Stiftung. Es setzt sich dafür ein, dass Evolution nicht erst in den oberen Klassen, sondern bereits in der Grundschule unterrichtet wird. Da die Evolutionstheorie eine zentrale Stellung in der Biologie ...

 

(27.05.2020)
Download
Wo christlicher Fundamentalismus sein hässliches Gesicht zeigt
Bremer Pastor Olaf Latzel hetzt gegen Homosexuelle

 

Dass religiöse Fundamentalisten einzig ihre Offenbarungsschrift gelten lassen, ist nichts Neues. Es ist eine Sache, wenn dies regelmäßig dazu führt, dass solche Glaubensgemeinschaften mit Verve wissenschaftlich längst nicht mehr haltbare Positionen vertreten (z. B. Kreationismus). Eine andere Sache ist, dass leider bis heute menschenverachtende Ideen vertreten werden, die mit der freiheitlich-demokratischen Werteordnung nicht vereinbar sind.

 

(05.05.2020)
Download
Evolution und das Design-Argument in der Biologie
Ein Gastbeitrag für die Evangelische Akademie im Rheinland

 

Die Studiengemeinschaft 'Wort und Wissen' vertritt die Auffassung, Lebewesen besäßen Merkmale, die auf einen "geistigen Urheber" schließen ließen. Natürliche Prozesse wie Evolution seien nicht in der Lage sie hervorzubringen. Sie führt Befunde für diese These an und entfaltet ihr Argument systematisch. Zudem erklären sie, Kritiker würden am Kern des Design-Arguments scheitern. Nehmen wir die Behauptung ernst und untersuchen, was davon zu halten ist.

 

(01.03.2020)
Download

 

Klaus Steiner und Prof. Andreas Beyer haben sich die Mühe gemacht, einen (zugegeben älteren) Vortrag des Zoologen und inzwischen Sieben-Tags-Adventisten Prof. Walter Veith (Titel: "Kreation vs Evolution") en Detail zu besprechen. Wer sich das Video und die 21-seitige Besprechung ansehen möchte, wird hier fündig. ...

 

(11.02.2020)

Blut: Wie entstand es, und was hat es mit dem Meer zu tun?

Ein MDR-Podcast mit Prof. Andreas Beyer und Martin Neukamm

Unsere Liebe zu Strand und Meer ist kein Zufall: Meerwasser und Blutplasma sind eng verwandt, haben die gleiche mineralische Zusammensetzung. Denn die Evolution hat aus blankem Meerwasser Blut gemacht. Ein Podcast mit Andreas Beyer und Martin Neukamm aus der Serie "MDR Wissen: die großen Fragen in 10 Minuten".

(27.01.2020)

Download

 

Ein Gespenst geht um in Deutschland. Es sind die Meldungen über den Sensationsfund des Jahres. Der Münchner Merkur tönt: 'Fund in Bayern stellt Evolutionstheorie auf den Kopf'. Der Spiegel schreibt: 'Die Funde [stellen] die bisherige Sichtweise auf die Evolution der großen Menschenaffen und des Menschen grundlegend in Frage. Dass sich der Prozess des aufrechten Gangs in Europa vollzog, erschüttert die Grundfeste der Paläoanthropologie.' ...

 

(18.12.2019)
Download

 

Am 28.07.2019 machten wir darauf aufmerksam, dass mit dem 'Zentrum für BioKomplexität und NaturTeleologie' eine neue Intelligent-Design- (ID-) Organisation in Österreich, und zwar ein Ableger des 'Discovery Institute' aus Seattle, heranwachse. Vorstandsobmann Dr. Günter Bechly verwahrte sich gegen unsere Darstellung, was wir dann als 'Richtigstellung' auf Facebook veröffentlichten. ...

 

(13.11.2019)
Download
Was bedeutet Homologie in der Evolution?
Wie die Modularität von Proteinen die Evolution erleichtert

 

Den Begriff Homologie kann man treffend mit "phylogenetischer Ursprungsgleichheit" übersetzen. Das heißt, homologe Merkmale verschiedener Arten stammen von einem gemeinsamen Vorfahren ab. Obwohl in vielen Fällen eindeutig, ist Homologie nicht immer einfach zu ermitteln; je nach Faktenlage können sich Verwandtschafts-Hypothesen auch ändern. Doch das genaue Prozedere braucht uns hier nicht zu ...

 

(11.11.2019)
Download

 

In populärwissenschaftlichen Abhandlungen wird oft die These vertreten, individuelle Erfahrungen und Lebensweisen würden stabil an die Nachkommen vererbt. Zum Beispiel wird in einem Dokumentarfilm mit dem Titel 'Der Krieg in mir' behauptet, einem jungen Mann erschien das Trauma seines Großvaters, als Wehrmachts-Angehöriger an der Ostfront zu kämpfen, in seinem Träumen. Von 'Epigenetik' und 'Neolamarckismus' ist die Rede. Doch was bedeuten diese Begriffe eigentlich, und was sagen die Erkenntnisse der modernen Evolutionsbiologie dazu?

 

(07.09.2019)
Download

 

Ruhen die Natur- und Kulturwissenschaften auf metaphysischen Annahmen? Eine breite Mehrheit von Wissenschaftlern dürfte diese Frage entschieden verneinen. Wissenschaft, so die populäre Meinung, beschäftige sich ausschließlich mit Fakten und Belegen. Und um sie zu gewinnen, genüge ein 'virtuoser Zirkel' aus Theorienbildung und Theorienüberprüfung. Dieser Zirkel ist unter der Bezeichnung ...

 

(13.08.2019)
Download

 

Und was würde passieren, könnte man das "Band des Lebens" noch einmal von vorne abspielen? Das Buch „Glücksfall Mensch“ des amerikanischen Zoologen Jonathan Losos rollt dieses berühmte Gedankenexperiment des Paläontologen Stephen J. Gould wieder auf. Der folgende Artikel unseres Mitglieds Hans Zauner erschien zuvor im Magazin "Laborjournal", Ausgabe 6/2018.

 

(15.07.2019)
Download
Buchbesprechung (Übersicht über alle 10 Teile)
Widenmeyer (2014) Welt ohne Gott? Eine kritische Analyse des Naturalismus

 

Warum verhalten sich die Dinge gesetzmäßig? Woher kommt die "Ordnung" in der Natur? Woher stammen Bewusstsein und Geist? Was hat es mit der niedrigen Entropie und der Feinabstimmung der Naturkonstanten im Kosmos auf sich? Gibt es eine autonome Willensfreiheit? Woher kommt die Moral? In dem Buch "Welt ohne Gott? Eine kritische Analyse des Naturalismus" setzt sich der evangelikale Christ Markus WIDENMEYER mit diesen und anderen Fragen auseinander. ...

 

(25.06.2019)
Download
Pseudowissenschaft und Verschwörungstheorie
Welches sind die Gemeinsamkeiten pseudowiss. Strömungen?

 

Aus Japan erreichen uns Meldungen über die Erfolge von Impfgegnern. Diese seien hier zum Anlass genommen, die Gemeinsamkeiten zwischen unterschiedlichsten pseudowissenschaftlichen Strömungen zu erörtern. ...

 

(07.06.2019)
Download
Naturalismus und Evolutionäre Erkenntnistheorie
Sind Erkenntnis und Wahrheit Illusionen?

 

Wenn, so WIDENMEYER in seinem Buch, der ontologische Naturalismus wahr wäre, wäre das Erlangen echter Erkenntnis unmöglich. Denn der Naturalist vertrete die Auffassung, nur Hirnprozesse bestimmten, was wir denken und wahrnehmen. Diese ausschließlich materiellen Vorgänge seien logischen Zusammenhängen gegenüber 'blind', zumal sie sich vielfältig manipulieren ließen. Daher sei es aus ...

 

(05.05.2019)
Download
Ist die Evolutionsbiologie eine Naturwissenschaft?
Entgegnung auf einen Beitrag von Reinhard Junker

 

In einer Zeit, in der fragwürdige oder gar falsche Behauptungen mit der beschönigenden Formulierung 'alternative Fakten' geadelt werden, haben es wissenschaftliche Erkenntnisse schwer. Rund 20 Prozent der Deutschen glauben, 'alternative Heilmethoden' hülfen im Krankheitsfall besser als die sogenannte 'Schulmedizin'. Ebenfalls ein Fünftel der Deutschen zweifelt an den Forschungs-...

 

(18.03.2019)
Download
Besprechung von Hansjörg Hemminger
'Gott im Fadenkreuz' von John Lennox

 

Das Buch von John Lennox über den 'Neuen Atheismus' ist – wie zwei frühere Werke - in der Reihe 'Glaube und Wissenschaft' erschienen, die von Jürgen Spieß (Marburg) herausgegeben wird. Ich kann es auch aus christlicher Perspektive nicht zur Lektüre empfehlen, weil ich nicht will, dass mit Neuen Atheisten und ihren Überzeugungen so umgegangen wird, wie er es tut. ...

 

(27.01.2019)
Download

 

Dieses Buch ist Teil einer Schriftenreihe, die vom 'Institut für Glaube und Wissenschaft' herausgegeben wurde. Der Mathematiker John Lennox setzt sich darin argumentativ mit Ikonen des Atheismus wie etwa dem Biologen Richard Dawkins, dem Kosmologen Stephen Hawking und dem Philosophen Bertrand Russell auseinander. Sein Ziel ist es, den Glauben an Gott ein rationales Fundament zu verleihen und den 'Neuen Atheismus' zurückzuweisen. Eine Gastbesprechung.

 

(14.01.2019)
Download

 

Im Jahr 2008 ermittelte die Staatsanwaltschaft Solingen gegen Hans-Joachim Zillmer wegen des Missbrauchs akademischer Titel. Er führte zwei angebliche Dr. hc. Titel von der 'The Yorker International University' sowie einen angeblich regulären Dr.-Titel von der 'Schweizerischen Universität Zürich'. Schnell stellte sich heraus, dass diese drei Dr.-Titel nicht von realen Universitäten, sondern von sog. Titelmühlen ...

 

(20.11.2018)
Download
Der Kern des Design-Arguments in der Biologie
Warum sich in der Natur kein 'intelligentes Design' offenbart

 

Ist Intelligent Design eine vernünftige Alternative zur (naturalistischen) Evolutionstheorie? Ist es rational begründet und durch Forschung zu untermauern? Sind die Einwände seiner Kritiker unzureichend, wie die Anhänger des intelligenten Designs behaupten? Um diese Fragen zu klären, widmen wir uns dem Kern der Argumentation nach Widenmeyer & Junker (2016) und kritisieren ihn systematisch.

 

(30.10.2018)
Download
T-urf13 revisited: Ein 'intelligent designtes' Protein - ohne Designer
Über die zufällige Entstehung einer nicht reduzierbar komplexen Struktur

 

Ein Standard-Argument gegen Evolution seitens Intelligent Design lautet, biologische Systeme seien derart komplex, dass sie nicht in hinreichend kleinen Zwischenschritten evolvieren könnten. Es sei erst recht unwahrscheinlich, dass spezifisch komplexe Strukturen auf einen Schlag entstünden. Wir zeigen, dass solche Strukturen (hier: ein komplettes Protein mit einer komplexen Funktion und mehreren spezifischen Bindestellen) bereits in kurzer Zeit de novo evolvieren...

 

(28.10.2018)
Download
Kant ist tot? Eine Glosse von Andreas Beyer
Biologismus und kein Ende - Teil 3

 

Am 14. November 2017 publizierte Walter Stindt auf der Homepage der Richard-Dawkins-Foundation sowie im Brightsblog einen Artikel, der das Totenglöckchen für Immanuel Kants Kategorischen Imperativ läutet. Worum geht es? Stindt behauptet, die "KANTsche Ethik liegt schlichtweg und objektiv belegbar falsch", weil sie "durch die Naturwissenschaften eindeutig widerlegt" worden sei. Laut Stindt sei der ...

 

(20.08.2018)

Vortrags-Mitschnitt: Ist die Evolutionstheorie naturwissenschaftlich?

Vortrag von Prof. Dr. Andreas Beyer an der Universität zu Köln

Ist die Evolutionstheorie eine Naturwissenschaft? Wodurch zeichnen sich überhaupt Naturwissenschaften aus? Und woher wissen wir, was wir (bzw. die modernen Biowissenschaften) von Evolution zu wissen glauben? Diese Fragen erörterte Prof. Dr. Andreas Beyer unlängst an der Universität zu Köln. Der Mitschnitt seines Referats wurde in wenigen Tagen rund 2.000 Mal aufgerufen und 40 Mal geteilt.

(03.07.2018)

Download
Kritik am Naturalismus: Brauchen wir Gott für die Moral?
Besprechung des Buchs 'Welt ohne Gott?" - Teil 9

 

Der evangelikale Christ Markus WIDENMEYER schreibt in seinem Buch, Moral setze die Existenz eines zeitlosen, göttlichen Wesens voraus, das ihre objektive Gültigkeit garantiere. Da nichtreligiöse Menschen die Existenz übernatürlicher Wesenheiten verneinen, verfügten sie über keine Moral, die diesen Namen verdiene. Der 'Darwinismus und der Naturalismus', so der Autor, seien 'entscheidende ...

 

(05.04.2018)
Download
Vogelfeder und Vogelflug durch die Brille des Kreationismus
Ein Kommentar zu: 'Wort und Wissen' Special paper B-17-1

 

Bei dem Ende 2017 erschienenen "Special Paper" zur Evolution des Vogelflugs handelt es sich um eine Fleißarbeit, die auf 117 Seiten eine Vielzahl von Informationen bietet. Thematisch spannt es den Bogen von der Anatomie und Physiologie der Vogelfeder über historische und neue Hypothesen zur evolutionären Entstehung von Federn und Vogelflug bis zu grundsätzlichen Überlegungen zur...

 

(07.03.2018)
Download

 

Mit großer Spannung habe ich die Lieferung des jüngsten, 613 Seiten schweren Vollmer-Buches erwartet, um mich sogleich davon überraschen zu lassen, dass das Buch mit einem Pauluszitat beginnt. Allerdings stellt das Geleitwort von Volker Sommer mit dem Rückgriff auf Paulus nur klar, dass das vorliegende Buch die Welt nicht sub specie aeternitatis, sondern sub specie evolutionis betrachte, 'im Lichte ...

 

(20.02.2018)
Download
Hitler, menschliche Gehirne und entspannte Paviane
Besprechung des Buchs "Gewalt und Mitgefühl" von Robert SAPOLSKY

 

Sind Menschen nette oder unangenehme Primaten? Wie entstehen nette Menschen? Wie entstehen unangenehme Menschen? Wie entstehen normale Menschen, die mal nett und mal unangenehm sind? Was lässt die normalen Menschen sich mal nett, mal unangenehm verhalten? Sind die Gene dafür verantwortlich? Sind die Gehirnstrukturen schuld? Oder ist alles von der Kultur ...

 

(16.02.2018)
Download
Zur Ameisen-Mimikry und mimetischen Tarnung bei Insekten
Spricht die konvergente Entstehung für einen schöpferischen Baukasten?

 

Es ist eine beliebte Strategie der Evolutionsgegner, biologische Merkmale ins Auge zu fassen und zu behaupten, diese seien zu komplex, als dass ihre Entstehung durch Evolution erklärbar sei. Beispielsweise würden die erstaunlichsten Leistungen der Tarnung und Mimikry zu viele aufeinander abgestimmte Anpassungen gleichzeitig benötigen, als dass sie bei verschiedenen Arten unabhängig (konvergent) evolviert sein könnten. In diese Richtung argumentiert beispielsweise Reinhard JUNKER ...

 

(11.02.2018)
Download

 

Als Herausgeberin des Kompendiums zeichnet Angela SCHWARZ. Sie ist Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Siegen. Anhand unterschiedlicher disziplinärer Perspektiven haben aus elf Ländern stammende Autorinnen und Autoren ein breites Themenspektrum präsentiert, wobei auch nach der Zukunft des "Streitfalls Evolution" gefragt wird. Im Buchhandel wird ...

 

(10.01.2018)
Download

 

Bei den Herausgebern des Buchs handelt es sich um folgende Personen: Marian Christof GRUBER ist Professor für Philosophie an der Hochschule Heiligenkreuz (Österreich) und Vorstand des Instituts für Philosophie an der Päpstlichen Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz, die eine Reihe von Schriften herausgebracht hat. Wolfgang WEHRMANN ist Professor an der Technischen ...

 

(07.01.2018)
Download

 

Leider muss man konstatieren, dass kein Argument zu abgegriffen, keine Behauptung zu dumm ist, um nicht von Kreationisten gegen Atheismus im Allgemeinen und Evolution im Besonderen ins Feld geführt zu werden...

 

(05.11.2017)
Download
Gehirn, Geist und Willensfreiheit
Buchbesprechung: 'Welt ohne Gott?' - Teil 8

 

Markus Widenmeyer vertritt in seinem Buch die Ansicht, menschliche Absichten, Wünsche und Handlungen seien Ausdruck eines Willens, der nicht vollständig durch Hirnprozesse bestimmt (sprich: autonom) sei. Bewusstseinsinhalte seien das Produkt geistiger Subjekte, die "vom materiellen Bereich grundlegend unabhängig" existierten (S. 88). Die Konsequenz wäre, dass wir unter exakt denselben inneren...

 

(01.10.2017)
Download
Staats-Kreationismus in der Türkei
Erdogan streicht Evolutionstheorie aus dem Lehrplan

 

Dass der türkische Präsident Erdogan auf bestem Wege ist, sich zum Diktator zu mausern, wird kein denkender Mensch mehr bestreiten wollen. Spätestens die "Säuberungen" im Nachgang des Putschversuchs und die willkürliche Inhaftierung missliebiger Journalisten dürften diesbezüglich die letzten Zweifel zerstreut haben. Nun folgt als weiterer Schritt ein massiver Eingriff ins Bildungssystem...

 

(24.09.2017)
Download

 

Die Versuchung, Weltanschauungen durch zurechtgezimmerte biologische Argumente abzusichern, ist groß. Ein Beispiel stammt aus der Feder des Biologen Prof. Ulrich Kutschera, der kurz vor der Amtseinführung des US-amerikanischen Präsidenten in einem Blog einen Kommentar über selbigen veröffentlichte. Der Text ist ein buntes Durcheinander von Politik, Gesellschaft und Evolution. Da Kutschera immer wieder im Namen der Evolutionsbiologie schreibt, wollen wir seine ...

 

(12.07.2017)
Download

 

Im Zusammenhang mit der Frage, ob die Evolutionstheorie bereits in der Grundschule unterrichtet werden sollte, hat sich auf der Facebook-Seite der kreationistischen Studiengemeinschaft WORT & WISSEN zwischen Thomas WASCHKE und Timo ROLLER eine konfliktreiche Diskussion entwickelt. Mit über 45 Einträgen gewährt sie in dieser Offenheit tiefe Einblicke in die Denkweise zur ...

 

(27.06.2017)
Download
Vergessene Archäologie: Steinwerkzeuge fast so alt wie Dinosaurier?
Können die Eolithen die Fundamente der Evolutionstheorie erschüttern?

 

Steine, wie von Menschenhand bearbeitet: Immer wieder stößt man auf solche Funde, die mit ihren Formen und Bruchkanten an steinzeitliche Werkzeuge erinnern. Einige dieser sogenannten Eolithen sind über 50 Millionen Jahre alt. Nur: Damals gab es noch gar keine Menschen! Muss also die Erdgeschichte umgeschrieben werden, wie der Autor Michael BRANDT meint?

 

(23.06.2017)
Download

 

Zum Repertoire kreationistischer Argumente gehört die Behauptung, die Evolutionstheorie werde von wissenschaftlichen Experten selbst bezweifelt. Man gebe sich aus ideologischen Gründen nach außen hin jedoch sicherer, als es die "scientific community" sei. Bereits Ende 2014 publizierte WORT & WISSEN eine Meldung mit der rhetorischen Frage "Brauchen wir eine neue Evolutionstheorie?" unter Berufung auf einen weithin beachteten Artikel in der Fachzeitschrift "Nature"...

 

(30.05.2017)

 

Veranstaltung: Botanikertagung 2017

Plant Research In A Changing World

Die Kieler Pflanzenwissenschaftler laden zur Botanikertagung ein, die vom 17. bis zum 21. September 2017 an der Christian-Albrechts-Universität stattfindet. Die Tagung steht dieses Jahr unter dem Motto 'Pflanzenforschung in einer sich wandelnden Welt'. In vier Tagen wird ein breit gefächertes Programm mit hochkarätigen Vorträgen, Symposien, Posterpräsentationen und Workshops angeboten. Weitere Informationen finden Sie unter dem Reiter 'Aktuelle Veranstaltungen'.

 

(20.02.2017)

Download
Zur Evolution der Pflanzen
Bojen, Schwimmwesten, Rettungsringe

 

Schwimmwesten und Bojen halten schwere Körper an der Wasseroberfläche und verhindern Untergehen und ggf. Ertrinken. Es sind aber keine Erfindungen des Men- schen, sondern im Pflanzenreich schon lange vorhanden. Wie menschliche Hilfsmit- tel sind es bei Pflanzen luftgefüllte, nach außen mehr oder wenige abgeschlossene Gewebe bzw. Strukturen, die ein Untertauchen verhindern. Daneben sind sie ein fas- zinierendes Beispiel konvergenter Evolution...

 

(23.11.2016)
Download

 

Als offensichtliches und lehrreiches Beispiel für Desinformation habe ich das Interview zur 'Revolution des Weltbildes' von Wolfgang Leisenberg aus dem Jahre 2013 analysiert. Ich bin auf den Artikel durch Wolfgang Jähnig aus unserer AG aufmerksam geworden...

 

(18.07.2016)
Download

 

Es ist eine wohlbekannte Strategie der religiös voreingenommenen Evolutionsgegner, konkrete biologische Merkmale ins Auge zu fassen, deren Entstehung bislang noch nicht im Detail geklärt worden ist, und zu behaupten, deren Evolution sei aus selektionstheoretischen Gründen unvorstellbar und höchst...

 

(14.07.2016)
Download
Streiflichter zur Ausgrenzung und Sperrung durch W+W
Studiengemeinschaft entfernt Kritik unter dem Deckmantel des 'fair plays'

 

Als interessierter Beobachter klicke ich mich gelegentlich in Diskussionsrunden ein. Nun sehe ich mich als betroffener Diskussionsteilnehmer einer Diskussionsrunde zum Thema "Evolution als Schöpfer" bei Facebook "Wort & Wissen" (10.5.2016) veranlasst darzustellen, auf welche Art und Weise "Wort & Wissen" eine freie Meinungsbildung massiv einschränkt und behindert. Von der ursprünglichen Diskussion war nur noch ein Torso geblieben, und der gab eine umfangreiche...

 

(13.07.2016)
Download

 

Die Entstehung des Lebens aus unbelebter Materie setzt relativ hohe Konzentrationen von Ausgangsstoffen (Bausteinen des Lebens) voraus, aus denen sich komplexere Moleküle bilden können. Hohe Konzentrationen aber können in der Ursuppe sicher nur lokal vorgelegen haben...

 

(11.05.2016)
Download
Buchbesprechung: "Welt ohne Gott?" - Teil 5
Markus Widenmeyer und die 'Widerlegung' der Emergenzlehre

 

In Kapitel 7.5 des Buchs Welt ohne Gott? setzt sich der evangelikale Christ Markus WIDENMEYER mit dem naturalistischen Begriff der Emergenz auseinander. Der Autor stößt sich vor allen Dingen daran, dass das Emergenzkonzept auf das Gehirn und die Entstehung des Geistes angewendet wird. Als Supranaturalist kritisiert er den Emergenzbegriff nicht nur, er vertritt darüber hinaus sogar den Anspruch, die Emergenzlehre widerlegt zu haben. In der vorliegenden Analyse widmen wir uns...

 

(11.05.2016)
Download
Buchbesprechung: "The Arrival of the fittest"
Wie das Neue in die Welt kommt

 

Die Selektion kann gut beschreiben, wie Innovationen, die in einzelnen Individuen auftreten, sich auf ganze Populationen ausbreiten können. Wie diese neuen Merkmale entstehen, erklärt sie nicht. Man kennt zwar eine Reihe von Beispielen für die Entstehung von Neuheiten in Organismen, es fehlt aber ein Prinzip, ein Modell, in das diese Beispiele und allgemein das Auftauchen von Innovationen eingebettet werden können. Der Autor präsentiert hier ein solches Konzept, das er mit seinem Team erarbeitet hat...

 

(10.05.2016)
Download
Buchbesprechung: "Welt ohne Gott?" - Teil 4
Entropie, Ordnung und die 'Widerlegung' des Naturalismus

 

Die niedrige Entropie (respektive hohe 'Ordnung') des Kosmos, die kurz nach dem Urknall vorherrschte, hat lange Zeit Rätsel aufgegeben. In dem Buch 'Welt ohne Gott?' operiert Markus Widenmeyer mit verschiedenen Ordnungs-Begriffen und entwickelt daraus Argumente gegen den Naturalismus der Naturwissenschaften.Was es damit auf sich hat, sehen wir hiesigen Teil unserer Besprechungsreihe.

 

(09.05.2016)
Download

 

Ist die Schmiedefeld-Formation in wenigen hundert Jahren entstanden? Manfred Stephan, Mitarbeiter der kreationistischen Studiengemeinschaft 'Wort und Wissen e. V.' und anscheinend Geologe zieht diesen atemberaubenden Schluss. Weder die von Knüpfer ermittelten 30 Millionen Jahre noch die von der Deutschen Stratigraphischen Kommission angesetzten 20 Millionen Jahre oder sonst ein Zeitraum im Bereich von mehreren Millionen Jahren könne real sein. Eine Kritik aus geologischer Sicht.

 

(03.05.2016)
Download

 

Markus Widenmeyer, aktives Mitglied der Evangelikalen-Organisation W+W, hat mit seinem Buch 'Welt ohne Gott?' eine missglückte Kritik am wissenschaftlichen Naturalismus abgeliefert. Martin Neukamm, geschäftsführende Redakteur der AG Evolutionsbiologie, weist dies in einer 10-teiligen Besprechungsreihe nach. Als Reaktion darauf versucht sich ein W+W-Anhänger namens Felix Hess an einer...

 

(13.03.2016)
Download
Buchbesprechung: "Welt ohne Gott?" - Teil 3
Das Argument der Feinabstimmung der Naturkonstanten

 

Der vorliegende 3. Teil unserer Besprechungsserie widmet sich dem Argument der so genannten Feinabstimmung der Naturkonstanten, die notwendig zu sein scheint, um die Entstehung von Leben im Kosmos zu ermöglichen.

 

(11.02.2016)
Download

 

Der AfD-Fraktions- und Parteivorsitzende Björn Höcke behauptete unlängst in einer Rede, dass das Reproduktionsverhalten der Afrikaner grundsätzlich von dem der Europäer abweiche. Afrika und Europa hätten, evolutiv bedingt, zwei verschiedene Reproduktionsstrategien: In Afrika herrsche die "r-Strategie", der "Lebens-bejahende Ausbreitungstyp" vor, was auf hohes Wachstum ziele, während Europa die...

 

(08.02.2016)

Aktuell-2016    2015    2014    2013    2012    2011    2010    2009

 

2008    2007-