Biologische Evolution & Evolutionstheorien

    

Artikel, Diskussionsbeiträge,

Analysen

 

 

 

 

 

 

    

    

Kritiker unterstellen, dass Evolution mit Ähnlichkeit (Homologie) begründet und umgekehrt Homologie mithilfe evolutionstheoretischer Vorannahmen bestimmt werde. So entstünde ein Zirkelschluss, der Homologien als Evolutionsbelege entwerte. Zudem könne Ähnlichkeit auf einen "Designer" ...

 

Blut: Wie entstand es, und was hat es mit dem Meer zu tun?

Ein MDR-Podcast mit Prof. Andreas Beyer und Martin Neukamm

Unsere Liebe zu Strand und Meer ist kein Zufall: Meerwasser und Blutplasma sind eng verwandt, haben die gleiche mineralische Zusammensetzung. Denn die Evolution hat aus Meerwasser Blut gemacht. Mit A. Beyer und M. Neukamm.

 

download
Evolutionsbeweis durch endogene Retroviren
Wie RNA-Viren die gemeinsame Abstammung belegen

 

Wenn wir in der Zeit 10 Millionen Jahre zurückreisen könnten und dort einige Primaten mit Markierungen an verschiedenen Stellen der DNA versehen würden und diese Markierungen heute bei Menschen und Schimpansen wiederfinden würden, ...

 

Download
Was bedeutet Homologie in der Evolution?
Wie die Modularität von Proteinen die Evolution erleichtert

 

Den Begriff "Homologie" kann man mit "phylogenetischer Ursprungsgleichheit" übersetzen. Das heißt, homologe Merkmale verschiedener Arten stammen von einem gemeinsamen Vorfahren ab. Obwohl oft eindeutig, ist Homologie ...

 

Download

 

Was würde passieren, könnte man das "Band des Lebens" noch einmal von vorne abspielen? Das Buch "Glücksfall Mensch" des Zoologen Jonathan Losos rollt dieses berühmte Gedankenexperiment des Paläontologen Stephen J. Gould wieder auf.

 

Download
Debatte um die Evolutionstheorie der Zukunft
Brauchen wir eine neue Evolutionstheorie?

 

Brauchen wir eine neue Evolutionstheorie? So die Überschrift eines Artikels in Spektrum der Wissenschaft. Hoppla, was ist los? Ist die alte Evolutionstheorie kaputt? Müssen wir uns eine neue basteln? Nein, natürlich nicht. Aber ist es ...

 

Download

 

Im diesem Beitrag wird dargelegt, dass die Evolutionstheorie – ohne Kenntnis solcher Schlüsseldisziplinen wie z.B. der Genetik – entstanden ist, wie sie sich entwickelt hat, wie heute die Evolutionsbiologen ihre Erkenntnisse gewinnen ...

 

Download
Die Endosymbiontentheorie
Allgemeine Grundlagen, Fakten, Kritik

 

Im vorliegenden Artikel wird die Endosymbiontentheorie (EST) ausführlich erklärt und argumentativ dargelegt. Grundlagen werden erörtert und Befunde aus der Fachliteratur zusammengestellt, die die EST belegen. Des Weiteren werden ...

 

download
Embryonalentwicklung in neuem Licht
Individualentwicklung und Stammesgeschichte

 

Die Tatsache, dass sich die Embryonalstadien unterschiedlicher Tierarten ähneln und Anklänge an die "im Reifezustand" ausgebildeten Endorgane anderer Lebensformen zeigen, ist eine Erkenntnis, die bereits im 18. und 19. ...

 

Download

 

In diesem englischsprachigen Artikel stellen L. Olsson, G. Levit und U. Hoßfeld das noch junge Forschungsprogramm der Evolutionären Entwicklungsbiologie vor und beleuchten seine Entstehungsgeschichte mit Blick auf die Beiträge russischer ...

 

Download

 

In den vergangenen zwanzig Jahren fand hinsichtlich des Verstehens und Erklärens der Evolution ein Paradigmenwechsel statt, der durch den Begriff "evolutionäre Entwicklungsbiologie" gekennzeichnet ist. Das revolutionäre Moment an dieser ...

 

Download

 

Das "Biogenetische Grundgesetz" Ernst Haeckels beschreibt den Zusammenhang zwischen der Embryonal- oder Keimesentwicklung (Ontogenese) und der Stammesgeschichte (Phylogenese, also die Ähnlichkeit zwischen bestimmten ...

 

 

 

    

Download
T-urf13 revisited: Ein 'intelligent designtes' Protein - ohne Designer
Über die zufällige Entstehung einer nicht reduzierbar komplexen Struktur

 

Proteine sind oft hochgradig spezifisch für bestimmte Substrate, Wechselwirkungen und Molekularprozesse "ausgelegt". Wie sich gezeigt hat, können solche Strukturen mitunter schon in sehr kurzer Zeit "de novo" entstehen.

 

Download

 

Bakterien, die durch das Ausschalten von FleQ ihrer Flagelle beraubt wurden, erlangen sie nach starker Selektion auf Beweglichkeit innerhalb von vier Tagen wieder, indem ein strukturell ähnliches Gen aus einem anderen Prozess rekrutiert ...

 

Download
Experimentelle Evolution der Vielzelligkeit
Neue Merkmale evolvieren im Labor

 

Der Übergang von Einzellern zu vielzelligen Lebewesen ist ein markantes evolutionäres Ereignis. Markant, aber nicht einzigartig, denn Vielzeller sind mehrere Male unabhängig voneinander aus einzelligen Vorfahren hervorgegangen.

 

Download

 

Der Schmetterling Kallima paralekta sieht mit geschlossenen Flügeln aus wie ein totes Blatt. Wie entstand diese Tarnung durch Nachahmung (Mimikry) im Lauf der Evolution? Schritt-für-Schritt oder doch in einem großen Sprung?

 

Download
Neuartiges Enzym macht Schadinsekten gegen Pestizide resistent
Wie die Evolution der Baumwollkapseleule beibrachte, den Wirkstoff...

 

Wo Schadinsekten mit Pestiziden zuleibe gerückt wird, ist die Entwicklung von Resistenzen meist nur eine Frage der Zeit. Die Evolution bewerkstelligt dies oft dadurch, dass sie die Insekten mit einem Schutzmechanismus ausstattet ...

 

Download
Bakterienexperiment belegt Entstehung einer komplexen Neuheit
Oder: Wie das Einhorn zu seinem Horn kam

 

Ein Evolutionsexperiment belegt den Ursprung einer Neuerung, die auf eine Serie komplexer genetischer Veränderungen zurück geführt werden konnte. Vier voneinander unabhängige Mutationsereignisse bzw. Bedingungen kamen ...

 

Download
Komplexitätszunahme in einer molekularen Maschine
Wiedererweckte Proteine werfen Licht auf die Evolution

 

Es ist ein Hauch von Jurassic Park, was Evolutionsbiologen mit Proteinen, die vor Millionen Jahren aktiv waren, gelungen ist: Ursprüngliche Formen einer molekularen Maschine wurden wieder "zum Leben erweckt". Ihre Entstehung konnte so ...

 

Download

 

Durch globale Umweltverschmutzung mit Sauerstoff veränderten die Pflanzen im Laufe einiger Millionen Jahre die Atmosphäre, der O2-Gehalt stieg und der CO2-Gehalt sank. Das machte es immer schwieriger für die Pflanzen, genügend ...

 

Download
Die Entstehung neuer Enzyme - oft verblüffend einfach
Kreuzblütler produzieren Senfölglykoside als chemische Waffe

 

(VBio) Im evolutionären Wettlauf reichen manchmal kleine Veränderungen, um einen Vorsprung vor dem Feind zu gewinnen. So stammt ein Enzym, mit dessen Hilfe Kreuzblütler "Senfölbomben" gegen die Angriffe von Raupen herstellen, von ...

 

Download
Evo-Devo: Bauplaninnovationen in der Insektenwelt
Wie die Evolution aus alten Genen neue Baupläne schafft

 

Die mehr als 3000 Arten von Buckelzikaden (Membracidae) bewohnen überwiegend tropische und subtropische Lebensräume. Sie zeichnen sich durch einen so genannten Helm aus, einen dorsalen (d. h.rückenwärts gelegenen) Auswuchs ...

 

download
Entstehung arbeitsteilig differenzierter multizellulärer Organismen
Eine Modellanalyse

 

Die Entwicklung der Vielzelligkeit ist eines der faszinierendsten Kapitel der Evolution. Einzelne Aspekte - etwa die Evolution der Zelladhäsion - sind durch vergleichende Genomanalysen von Ein- und Vielzellern in ihren Grundzügen ...

 

download
Wie tierische Zellen aneinander haften
Evolution der Zelladhäsion bei Vielzellern

 

Multizelluläre Organismen - also die komplexer gebauten Tiere (Metazoen) und Pflanzen - brauchen, um funktionieren zu können, Eigenschaften, welche von Einzellern nicht benötigt werden. Zu nennen wären beispielsweise: Zell-Zell- ...

 

Download
Die rasche Evolution des Insektenflügels
Neue Erkenntnisse über die Entstehung eines Schlüsselmerkmals

 

Die Insektenflügel waren eine evolutionäre Innovation, die bei der Radiation der Insekten eine Schlüsselrolle spielte. Es gibt aber keine Fossilfunde, die ihren Ursprung oder Zwischenformen zeigen würden. Um die Herkunft der Insekten...

 

Download
De-novo-Evolution: Aus Junk-DNA werden neue Gene
Wissenschaftler entdecken de-novo-Gen

 

Lange Zeit herrschte bei Evolutionsbiologen die Meinung vor, dass neue Gene hauptsächlich entstehen, indem DNA-Sequenzen, die bereits genetische Informationen tragen, neu kombiniert werden. Die Wissenschaftler nahmen an, ...

 

Download
Die bakterielle Flagelle: Aufbau, Diversität und Evolution
Was die Selektion angeblich nicht zu leisten vermag

 

Die bakterielle Flagelle ist eine hochkomplexe, molekulare "Maschine", mittels derer sich Bakterien wie mit einem Schiffspropeller fortbewegen können. Kritiker zweifeln an ihrer Evolution, nach ihrer Meinung kann die Herkunft der Flagelle nur mittels ...

 

 

 

     

Download
Woher wissen wir, dass Vögel Dinosaurier sind?
Eine kritische Analyse kreationistischer Argumentation

 

Die Erkenntnis, dass Vögel lebende Dinosaurier sind, ist seit über 20 Jahren wissenschaftlicher Konsens. Nur wenige Fachleute stellen ihn heute noch infrage. In der vorliegenden Abhandlung erläutern wir, warum die Abstammung der Vögel von den Dinosauriern des Mesozoikums eine wissenschaftlich gut belegte Tatsache ist. Anschließend diskutieren wir populäre Einwände gegen diese Auffassung und entkräften diese.

 

Download
Zur Evolution der Pflanzen
Bojen, Schwimmwesten, Rettungsringe

 

Schwimmwesten und Bojen halten schwere Körper an der Wasseroberfläche und verhindern Untergehen und ggf. Ertrinken. Es sind aber keine Erfindungen des Men- schen, sondern im Pflanzenreich schon lange vorhanden. Wie menschliche ...

 

Download
Ein amphibischer Ichthyosaurus-Verwandter fossil belegt
Forscher entdecken eine Land-zu-Meer-Übergangsform der Fischsaurier

 

Von R. Motani, Paläontologe der University of California, und seinen Koautoren wurde das weitgehend vollständige Fossil eines amphibisch lebenden, frühen Ichthyosaurus beschrieben. Der Fund mit der Artbezeichnung Cartorhynchus ...

 

Download
Die Rippenquallen und der Stammbaum des Tierreichs
Was uns die ältesten Vielzeller über die Naturgeschichte lehren

 

Die Sequenzierung des Genoms einer Rippenqualle führte zu dem überraschenden Ergebnis, dass Rippenquallen nicht näher mit den Nesseltieren verwandt sind als mit den übrigen Vielzellern (Metazoen). Vielmehr zweigt ihre Entwicklungslinie bereits ...

 

Download
Neues aus der Grube Messel
Vogelblütigkeit vor 47 Millionen Jahren

 

Ein neuer von Gerald Mayr und Volker Wilde 2014 vorgestellter Fund aus dem Eldorado des Tertiärs, des vor den Toren Darmstadts liegenden Weltnaturerbes der Grube Messel, wirft ein neues Licht auf die Evolution der Bestäubungssyndrome ...

 

 

 

    

Download
Gen für das Großhirn: die rasche Evolution des HAR1F-Gens
Stellt die HAR1-Region die Evolution des Menschen infrage?

 

Das HAR1F-Gen spielt eine entscheidende Rolle bei der Bildung des Großhirns. Die betreffende Region blieb fast während der gesamten Wirbeltier-Evolution konstant. Erst innerhalb der letzten Millionen Jahre kam bei unseren Vorfahren Bewegung ...

 

Download

 

Bei dem Ende 2017 erschienenen "Special Paper" zur Evolution des Vogelflugs handelt es sich um eine Fleißarbeit, die auf 117 Seiten eine Vielzahl von Informationen bietet. Thematisch spannt es den Bogen von der Anatomie ...

 

Download
Ameisen-Mimikry und mimetische Tarnung bei Insekten
Spricht die konvergente Entstehung für einen schöpferischen Baukasten?

 

Es ist eine beliebte Strategie der Evolutionsgegner, biologische Merkmale ins Auge zu fassen und zu behaupten, diese seien zu komplex, als dass ihre Entstehung durch Evolution erklärbar sei. So würden die erstaunlichsten Leistungen der ...

 

Download

 

Als prominentes Anschauungsobjekt dient dem Kreationismus ein Froschlurch mit einem so ungewöhnlichen wie einzigartigen Brutverhalten: Der Magenbrüterfrosch Rheobatrachus silus ist eine von zwei in Australien heimischen Froschlurch-Arten ...

 

Download
Zur frühen Evolution der bedecktsamigen Pflanzen
Viel Tinte für wenig Neues

 

In der Evolution der höheren Pflanzen gibt es eine Lücke: Der Ursprung und die ersten Evolutionsschritte der bedecktsamigen Pflanzen (Angiospermen) sind noch nicht völlig geklärt. Dieses Themas und damit dieser Lücke nehmen sich ...

 

Download

 

Auf der Internetplattform Genesisnet.info der Studiengemeinschaft "Wort und Wissen" wird auf den ungewöhnlichen Fall eines lebenden Fossils verwiesen – auf den Fund eines fossilen Königsfarns aus dem schwedischen Unterjura.

 

Download
Zankapfel 'Bakterienmotor': Die Entstehung bakterieller Flagellen ist erklärbar
Mit Analysen zur neu erschienenen 7. Auflage von Junker/Scherer (2013)

 

Nach langer Vorbereitungszeit erscheint nun ein ausführlicher Hintergrundartikel zum "Zankapfel Bakterienmotor" - mit einer Analyse des entsprechenden Kapitels aus der 7. Auflage des "evolutionskritischen Lehrbuchs" von Junker/Scherer (2013).

 

Download
Die Evolution der Fledertiere aus Sicht von 'Wort und Wissen'
Was wissen wir über die Entstehung der Fledermausflügel?

 

Die Fledertiere treten im Eozän fast ohne fossile Übergangsformen auf, für Kreationisten ein Argument gegen Evolution. Auch Reinhard Junker, Geschäftsführer von "Wort und Wissen", macht seine Evolutionskritik an der Fluganpassung ...

 

Download
Die Evolution des Schildkrötenpanzers
Oder: Die Auflösung eines kreationistischen Arguments

 

Die Evolution des Schildkrötenpanzers ist nicht gerade ein Thema, das öffentliche Aufmerksamkeit auf sich zieht. Aber an ihm lässt sich verdeutlichen, wie der Kreationismus gegenüber der Naturwissenschaft argumentiert und agiert.

 

Download
Was die Selektion angeblich nicht leisten kann
Die Saugfalle des Wasserschlauchs Utricularia

 

Seit Darwin wird die Entstehung der Arten durch das Wechselspiel von Variation und Selektion erklärt. Dieses Schema bildet den allgemeinen Rahmen, in den die verschiedenen Evolutionsmodelle eingepasst werden. Nun verbreiten ...