News 2022

[Neuere News]     |     [Ältere News]    

DownloadDie RNA-Peptid-Welt löst das Henne-Ei-Problem
Neue Erkenntnisse zum Ursprung des Lebens

Der Chemiker Thomas CARELL könnte ein maßgebliches Bindeglied der RNA-Welt aus grauer Vorzeit gefunden haben, als weder DNA noch Proteine existierten. Dieses schaffe, so der Professor für Organische Chemie, „ein Fundament, auf dem die Entstehung des Lebens langsam erklärbar wird“.

(18.05.2022)


DownloadWie das ‚Discovery Institute‘ Filmdokumente fälscht
Meinungsmanipulation im Zeichen der Keil-Strategie

Betrügerische Falschdarstellungen mit dem Ziel, Evolutionsbiologen zu verleumden, sind zum Glück selten. Doch das christlich-konservative ‚Discovery Institute‘ hat diese Grenze überschritten. Es schnitt Passagen einer Natur-Dokumentation so zusammen, dass der Eindruck entsteht, der renommierte Paläanthropologe Owen LOVEJOY würde Fossilien fälschen…

(11.05.2022)


DownloadEvolution der Wale: Vom Landtier zum Meeresbewohner
Vortrag von PD Dr. Dirk Brandis

Der Leiter des Zoologischen Museums Kiel, Dr. Dirk Brandis, präsentiert mit der „Evolution der Wale – Vom Landtier zum Meeresbewohner“ ein besonders anschauliches und beliebtes Kapitel aus der Entstehungsgesichte des Lebens.

(02.05.2022)


DownloadIst Religion ein Abfallprodukt der Evolution?
Fachgespräch zum ‚Darwin-Tag‘

Bei der Diskussion seines neuesten Buchs zeigt der Biologe Hansjörg Hemminger, dass die heutige Evolutionstheorie Instrumente zur Verfügung stellt, um die evolutive Entwicklung der Religion zu modellieren. Inwieweit wird eine solche Perspektive dem Phänomen gerecht? Die Video-Dokumentation hält zusätzliches Begleitmaterial bereit: den Vortrag in schriftlicher Form, Abstracts der Buchkapitel und ein Glossar mit Erklärungen der Fachbegriffe.

(21.02.2022)


DownloadAxel Lange: Evolutionstheorie im Wandel
Ist Darwin überholt? Eine Leseprobe

Das vorliegende Buch ist ein Muss für alle, die sich mit der modernen Evolutionstheorie (der sog. ‚Erweiterten Evolutionären Synthese‘, EES) befassen möchten. Im Zentrum steht die Evolutionäre Entwicklungsbiologie (kurz: Evo-Devo), aus der in den letzten drei Jahrzehnten zahlreiche florierende Forschungsprogramme hervorgingen. Der Evolutionsbiologe Dr. Axel Lange beschreibt spannend und in allgemeinverständlichem Stil, wie die noch recht neue Disziplin dabei hilft, die Königsfrage der Evolutionsbiologie zu beantworten: Wie entstehen evolutionäre Innovationen?

(07.02.2022)


DownloadMutationen sind nicht so zufällig verteilt wie angenommen
Neue Forschungsergebnisse verändern unsere Sicht auf die Evolution

Mutationen sind insofern zufällig, als sie unabhängig davon auftreten, ob sie ihrem Träger nützen oder schaden. Eine Studie rückt diese Jahrzehnte alte Annahme jetzt in ein neues Licht: Die Auswertung von tausenden Veränderungen im Genom der Acker-Schmalwand lieferte einen unerwarteten Befund; die Wahrscheinlichkeit einer Mutation ist dort höher, wo sie statistisch nützlicher ist. Woran liegt das?

(03.02.2022)


DownloadRadikalisiert sich ‚Wort und Wissen‘?
Der neue Stil der Evangelikalen in Baiersbronn

‚Wort und Wissen‘ (W+W) ist die einflussreichste evangelikale Organisation in Deutschland. Kritik an der Evolutionstheorie gehört ebenso in ihr Themen-Portfolio wie die Verteidigung des Glaubens an die wörtlich verstandene Genesis. Trotz gegensätzlicher Standpunkte fanden bis etwa 2006 einige sachliche Dispute zwischen W+W und der AG Evolutionsbiologie statt. Dies begann sich zu ändern, als Siegfried Scherer den W+W-Vorsitz abgab.

(31.01.2022)


DownloadEvolutionäre Entwicklungsbiologie (Evo-Devo)
Was uns zusätzliche Finger zur Evolutionstheorie sagen können

Dieser Artikel ist eine Kurzfassung der publizierten Ergebnisse der Dissertation von Axel Lange. Am Beispiel einer phänotypischen Variation in Form zusätzlicher Finger oder Zehen wird gezeigt, auf welche Weise die evolutionäre Entwicklung derart komplexe Merkmale vererbbar herstellt, obwohl sie genetisch nur durch eine Punktmutation initiiert sein können.

(18.01.2022)


DownloadThema: Der Stammbaum des Lebens
Lehrvideo zur phylogenetischen Systematik

Die einzige Art, Lebewesen objektiv zu kategorisieren, besteht darin, ihre gemeinsamen Eigenschaften zu erfassen – also diejenigen Merkmale, die jedes Mitglied des betreffenden Kollektivs hat. So werden ihre Merkmale diagnostisch und für diese Gruppe bestimmt. Ein Beitrag von Michael Kubi.

(11.01.2022)

[Neuere News]     |     [Ältere News]     |     [Nach oben]