News 2021

[Neuere News]     |     [Ältere News]     

DownloadEvolutionstheorie: Naturwissenschaft oder Naturgeschichte?
Besprechung des Buchs ‚Schöpfung ohne Schöpfer?‘ – Teil 3

„Wort und Wissen“ behauptet, historische Theorien wie die Evolutionstheorie seien nicht im strengen Sinn naturwissenschaftlich. So seien die von ihnen behaupteten historischen Prozesse nicht empirisch-wissenschaftlich testbar. Die Historie falle daher eher in den Zuständigkeitsbereich der Philosophie. In letzter Konsequenz wären Schöpfungsmythen und Evolutionstheorien erkenntnistheoretisch gleichwertig. Wie sieht die Argumentation aus?

(07.08.2021)


DownloadInterview mit dem ‚Ketzerpodcast‘
Über Kreationismus, Wort und Wissen und Covid-Leugner

Prof. Andreas Beyer im Interview auf dem ‚Ketzerpodcast‘. Themen: Die Arbeit der AG Evolutionsbiologie, Kreationismus, Covid-Leugnung und die evangelikale Studiengemeinschaft ‚Wort und Wissen‘.

(30.07.2021)


DownloadDas Argument der Designfehler („unintelligentes Design“)
Besprechung des Buchs ‚Schöpfung ohne Schöpfer?‘ – Teil 2

Sinnlose Strukturen, Umwege und funktionelle Mängel, die teils mit einer Herabsetzung der Fitness ihrer Besitzer einhergehen: Konstruktionsdefekte sind genau das, was man aus Sicht einer Evolution erwartet, die nicht vorausschauend planen, sich ihres stammesgeschichtlichen Erbes nicht entledigen und Organismen nicht vorübergehend außer Betrieb nehmen kann.

(24.06.2021)


DownloadIntelligent Design: doch kein Lückenbüßer?
Besprechung des Buchs ‚Schöpfung ohne Schöpfer?‘ – Teil 1

„Schöpfung“ oder Intelligent Design (ID) ist für viele Menschen eine attraktive Idee, um die Entstehung der Welt in ihrer ganzen Komplexität zu verstehen. Allerdings ist es eine Schwäche von Schöpfungs-Szenarien, dass sie, im Gegensatz zur Evolutionstheorie, über kein Erklärungsparadigma verfügen. Aus diesem Grund sind ihre Vertreter darauf angewiesen, evolutionäre Erklärungen herunterzuspielen und offene Fragen überzubetonen.

(21.06.2021)


DownloadTutorial: Methoden der phylogenetischen Systematik
Von Stammbäumen, molekularen Uhren und Nutzanwendungen

Die phylogenetische Sytematik (Kladistik) rekonstruiert die evolutionäre Verwandtschaft der Lebewesen. Dargestellt werden die Verwandtschafts-Verhältnisse in Form von „Kladogrammen“. Welche Methoden finden Anwendung? Wie werden daraus Stammbäume? Was sind molekulare Uhren? Sind kladistische Verwandtschaftshypothesen überprüfbar? Und welchen praktischen Nutzen haben sie überhaupt? Ein Tutorial von Michael Kubi.

(26.04.2021)


DownloadDas Hirn des frühen Homo erectus war noch nicht menschlich
Forschungsresultate klären, ab wann das Denken menschlich wurde

Der vor 2,0 Mio. Jahren in Afrika auftauchende Homo erectus galt lange Zeit als ältester Vertreter der urzeitlichen echten Menschen: Er ging aufrecht, beherrschte das Feuer, fertigte Steinwerkzeuge und vollzog in unserer Ahnenlinie den evolutionären Sprung vom Gejagten zum Jäger. Kein Wunder, dass die Hominini-Variante, die sich von Afrika aus nach Eurasien ausbreitete, die Pionierrolle in unserer Ahnenreihe zugesprochen bekam und mit der Bezeichnung Frühmensch geadelt wurde.

(19.04.2021)


DownloadDie ältesten Steinartefakte: keine Produkte von Vormenschen?
‚Vergessene Archäologie‘: Besprechung der Kapitel 21 und 22

Eolithen sind Bruchstücke von Millionen Jahre alten Steinen, die manchmal von primitiven, altsteinzeitlichen Werkzeugen kaum unterscheidbar sind. Michael BRANDT will beweisen, dass solche Steine menschliche Artefakte seien. Zugleich schließt er aus, dass es sich um Produkte von Vormenschen handeln könne. Besprechung der Kapitel 21 und 22.

(10.04.2021)


DownloadEvolution to go, Teil 3: Der Vogel mit dem meisten Sexappeal
Entwicklungsgenetische Grundlagen der sexuellen Selektion

Wenn es um die Partnerwahl geht, sind im Tierreich fast keine Grenzen gesetzt. In der Evolutionsbiologie spricht man von der ’sexuellen Selektion‘. Sie erklärt, warum manche Tiere – meist nur eines Geschlechts – so auffällige Merkmale haben. In diesem Video befassen wir uns mit der Genetik der sexuellen Selektion: Wie entstehen neue Merkmale und Verhaltensweisen?

(06.04.2021)

[Neuere News]     |     [Ältere News]     |     [Nach oben]