Netiquette: Verhaltensregeln auf Facebook

    

Sachliche Diskussionen, auch abweichende Meinungen, sind auf unserer FB-Seite ausdrücklich erwünscht. Allerdings werden wir menschenverachtende, diskriminierende, rassistische, antidemokratische und andere feindselige Äußerungen nicht dulden. Ebenso wenig akzeptieren wir respektloses, provozierendes Verhalten, unangemessene Vergleiche mit den Nationalsozialismus oder Kommunismus, persönliche Herabwürdigungen, Beleidigungen, Häme und Zynismus. Gleiches gilt für wiederholt inhaltsleere Kommentare und den Einsatz rhetorischer Tricks, wonach vor allem oder ausschließlich Strohmann-Argumente, Argumentum ad verecundiam, A. ad hominem, A ad nauseam etc. platziert werden.

 

Wir behalten uns vor, solche Kommentare zu löschen und die Urheber ohne Vorwarnung zu sperren. Dies geschieht nicht in der Absicht, den offenen Diskurs zu unterbinden. Wir haben es nur nicht nötig, uns als blauäugig, naiv, unvermögend, begriffsstutzig usw. beschimpfen zu lassen. Wenn betreffende Person dann anderweitig wahrheitswidrig verbreitet, sie wäre gesperrt worden, weil wir ihrer Argumentation nichts entgegen zu setzen hätten, dann ändert dies nichts an den Tatsachen. Jeder ist eingeladen, sich mit den Argumenten der AG, gerne engagiert und mit Verve, dabei aber sachlich und sine ira et studio auseinanderzusetzen. Wir bitten um Verständnis.

 

Im Folgenden seien Beispiele inakzeptabler Äußerungen aus dem Munde eines sattsam bekannten "Brunnenvergifters" angeführt. Die sarkastische Diktion, der Ad-hominem-Charakter, die Inhaltsleere sowie die auf Diskreditierung ausgerichtete Intention der Wortäußerungen stellten die charakterliche Eignung ihres Urhebers infrage, einen sachlichen Dialog zu führen, was schlussendlich zur Sperrung führte.

 

 

Prof. Dr. Andreas Beyer, im Juli 2019


_______________________________________________________

 

 

[@ M.Neukamm] "Ich kann Dir, ohne auch nur eine Zeile des Texts gelesen zu haben versichern, dass ich meinen Punkt machen könnte."

[@ AG Evbio] "Wenn man Beschreibungen des gleichen Sachverhalts bei Evolutionsbiologen und Intelligent Design-Vertretern liest, fällt mir oft auf, dass die Menschen aus meinem Lager blauäugig sind."

"Nur ein Beispiel: die bakterielle Flagelle und Versuche wie beispielsweise die von Nick Matzke, das irgendwie zu 'erklären'. Vielleicht parallel dazu das, was Scherer zu einem Teilschritt dieser 'Erklärung' geschrieben hat, verglichen mit dem, was die Autoren der AG Evolutionsbiologie dazu meinten [sic!], geschrieben zu haben."

"... [S]ind diese Autoren etwa wie Sie Ministerialbürokraten? Oder sind Sie inzwischen Wissenschaftler, der in referierten Journalen publiziert und an einer Forschungseinrichtung tätig ist? Ich ging bisher ... davon aus, dass Sie vor allem im Eigenverlag 'publizieren' und nur mal so nebenbei den einen oder anderen Wochenendkurs irgendwo halten (was dann in der Beschreibung Ihrer Person in irgendwelchen Artikeln als 'lehrt an der Uni X' auftaucht, was ja an sich nicht falsch ist, aber vielleicht den unbedarften Laien annehmen lässt, Sie seien Ordinarius)."

"Mir geht nur eine Gruppe auf den Senkel: Die weichgespülten, die auf Kreationisten eindreschen und dann meinen, Menschen wie uns mit im Boot zu haben. Die merken gar nicht, dass sie in deren Boot sitzen. Die wollen uns nach dem Motto 'der Feind meines Feindes ist mein Freund' als nützliche Idioten missbrauchen."

"Ich muss schwer an mich halten, wenn ich Menschen wie Miller, Hemminger, Rhonheimer oder wen auch immer lese, die mit Akribie auf Intelligent Design-Vertretern herumhacken, nur um dann von einem Gott zu fabulieren, der sich im Quantenrauschen versteckt und dann auch noch meinen, Jesus sei auferstanden. Die vertreten doch exakt dasselbe wie die Intelligent Design-Vertreter, die meinen, dass der Designer eigenhändig Flagellen für Bakterien bastelt."

"Mir kocht aber die Galle hoch, wenn solche Menschen meinen, tatsächlich in einer anderen Liga zu spielen als aufrechte Kreationisten, und sich dann anmaßen, Ergebnisse der naturalistischen Forschung als Argumente bei der Kreationistenhatz zu missbrauchen, wenn sie im selben Atemzug auf den konsequenten Naturalismus eindreschen, weil der ihren Schnuller gefährdet."

"In dem Thread haben sich mit Herrn Oeller und Herrn Hemminger zwei in der Hierarchie der AG durchaus nicht ganz unten stehende Menschen an der Diskussion beteiligt, als der peinliche Eintrag noch über dem Thread stand. Keinen der Beiden scheint das irgendwie gestört zu haben und man kann auch nicht sagen, dass sie sich besonders sachlich geäußert hätten. ...

Das könnte eine Marschrichtung für andere Organisationen vorgeben: Nicht einfach schlucken, was die AG treibt, sondern denen glasklar die Kante zeigen. Das scheint deren Einsicht in die Basics des Umgangs mit weltanschaulichen Gegnern mehr zu fördern als noch so gute Argumente. Bin mal gespannt, ob sich eine Diskussion entwickeln wird. Kann aber auch sein, dass die inzwischen durchaus geschrumpfte Liste der Mitglieder der AG auch die Einsicht in deren 'Bedeutung' (man suche in der Liste nach Evolutionsbiologen ...) fördert."

"Ich habe diese Menschen [Kreationisten] immer mit Rittern von der traurigen Gestalt verglichen, aber immerhin Ritter. Die ach so modernen liberalen Lau-Christ-Theologen, die den Kotau vor den Naturwissenschaften so tief machen, dass ihnen die Inhalte des Glaubens dabei verloren gehen, sind dagegen nur traurige Gestalten."