Evolutionäre Entwicklungsbiologie (Evo-Devo) & Erweiterte Synthetische Evolutionstheorie

 

    

Artikel, Diskussionsbeiträge,

Analysen

 

Download
Evolutionäre Entwicklungsbiologie (Evo-Devo)
Was uns zusätzliche Finger zur Evolutionstheorie sagen können

 

Dieser Artikel ist eine Kurzfassung der publizierten Ergebnisse der Dissertation von Axel Lange. Am Beispiel einer phänotypischen Variation in Form zusätzlicher Finger oder Zehen wird gezeigt, auf welche Weise die evolutionäre Entwicklung derart komplexe Merkmale vererbbar herstellt, obwohl sie genetisch nur durch eine Punktmutation initiiert sein können.

  

Download
Debatte um die Evolutionstheorie der Zukunft
Brauchen wir eine neue Evolutionstheorie?

 

Brauchen wir eine neue Evolutionstheorie? So die Überschrift eines Artikels in Spektrum der Wissenschaft. Hoppla, was ist los? Ist die alte Evolutionstheorie kaputt? Müssen wir uns eine neue basteln? Nein, natürlich nicht. Aber ist esangesichts einer ganzen Reihe neuer Forschungsrichtungen nicht an der Zeit, eine „Extended Synthesis“ einzuläuten, eine „erweiterte Synthese“ also?

 

Download

 

Im diesem Beitrag wird dargelegt, dass die Evolutionstheorie – ohne Kenntnis solcher Schlüsseldisziplinen wie z.B. der Genetik – entstanden ist, wie sie sich entwickelt hat und wie die Evolutionsbiologen ihre Erkenntnisse gewinnen.

  

Download

 

In den vergangenen zwanzig Jahren fand hinsichtlich des Verstehens und Erklärens der Evolution ein Paradigmenwechsel statt, der durch den Begriff "evolutionäre Entwicklungsbiologie" gekennzeichnet ist. Das revolutionäre Moment an dieser noch jungen Forschungsdisziplin ist, dass sie die Aufmerksamkeit auf die Regelprozesse der Keimesentwicklung lenkt...