Astronomie & Kosmologie
Geht's auch ohne Urknall?
Lichtermüdung und statisches Universum. Von und mit Dr. Josef Gaßner
Wenn man ganz ehrlich ist, so recht glücklich ist niemand darüber: eine Singularität und eine sich anschließende vierdimensionale Raumzeit, die expandiert und auch noch beschleunigt. Entsprechend gibt es eine ganze Reihe von Alternativen dazu ...
'Wie die Wissenschaft auf Schöpfung hindeutet'
Diese Rezension setzt sich mit dem Buch "Das geplante Universum. Wie die Wissenschaft auf Schöpfung hindeutet" von Markus Widenmeyer (Hrsg.) auseinander. Erschienen ist es laut Impressum in der SCM Verlagsgruppe GmbH ...
In perfekt klarer Nacht lassen sich am Himmel etwa 3.000 bis 6.000 Sterne mit bloßem Auge ausmachen. Für Jahrtausende war es das Abbild des gesamten Kosmos und es erschien unvorstellbar, dass moderne naturwissenschaftliche ...
Das Design-Argument, wonach aus der Ordnung in der Natur auf die Existenz eines übernatürlichen Planers - einer intelligenten und allmächtigen Gottheit - geschlossen wird, findet sich bereits im Griechenland der Antike und war insbesondere im 18. ...
EZW - Orientierungen und Berichte Nr. 16 Stuttgart 2
Wenn die Schöpfung nur etwa 10.000 Jahre alt ist, dann sind die gesamten in sich kohärenten, theoretisch verstehbaren Entwicklungsabläufe im Kosmos, die die Astrophysik untersucht, dieselbe Illusion wie das Alter der Sternhaufen.