Rezensionen: Bücher zur Evolution
Panta Rhei. Eine Reise auf dem Fluss der Evolution
Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG).
1. Auflage 2021. 360 S., geb. Preis: 48,- €.
ISBN 3534406273
"Metternich legt die molekulargenetischen Grundlagen der Evolution gründlich und eloquent dar. Sein Buch gestattet tiefe
Einblicke in die evolutiven Ursprünge des genetischen Codes, der Translationsmaschinerie moderner Vielzeller und ihrer genomischen Ökosysteme wie Intronen, mi-RNAs u.a. genregulatorischer Elemente.
Dass vor allem letztere die Tür zur biologischen Komplexität weit aufstoßen, indem sie der Evolution den Aufbau immer neuer und komplexerer genregulatorischer Netzwerke gestatten, erörtert der Autor
anhand vieler faszinierender Beispiele."
Gewalt und Mitgefühl. Die Biologie des menschlichen Verhaltens.
Carl Hanser Verlag, München. 3. Auflage 2017. 1024 S., geb. Preis: 38,- €.
ISBN 978-3446256729
"Sapolsky schreibt recht verständlich und an vielen Stellen witzig. Über einige Strecken ist es aber trotzdem etwas
mühsam, weil die Wechselwirkungen zwischen all den verschiedenen Gehirnteilen nicht ganz einfach nachzuvollziehen sind. Je nachdem, wie vertraut der Leser mit den einzelnen Themen ist, werden manche
Kapitel schneller, andere langsamer durchgelesen sein. Dieses Buch ist kein leichtes Urlaubsbuch zum "Mal-Nebenher-lesen". Es ist ein dicker Brocken Wissen, der es aber unbedingt wert ist,
verschlungen zu werden. Irgendwann einmal, in vielen Jahren wird es dazu auch ganz leicht lesbare populäre Bücher im Sinne von "Warum Paviane nicht zuhören und Menschen schlecht einparken" geben. Wer
bis dahin nicht warten möchte und trotzdem schon wissen möchte, wie uns das Ding zwischen den Ohren durch die Welt führt, dem sei dieses Buch ans Herz – und ans Hirn – gelegt."
Streitfall Evolution. Eine Kulturgeschichte.
Böhlau-Verlag, Köln. 1. Auflage 2017. 1024 S., geb. Preis: 50,- €.
ISBN 978-3412507145
"Die vorgelegte Veröffentlichung ist äußerst weit gefächert. Sie reicht von den Anfängen einer öffentlichen Debatte über
den Wandel der Evolutionskonzepte im Zeitverlauf, behandelt die Einflüsse DARWINs auf die visuelle Kultur (Fotografie), die Rekonstruktionen des vorzeitlichen Menschen im Museum und geht bis zur
Streitfrage "Evolution oder Schöpfung?", das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Kreationismus (bzw. Intelligent Design) betreffend. Des Weiteren werden sozialdarwinistische Ideen im 19.
Jahrhundert, die Eugenik zwischen Realität und Fiktion, Debatten im Zeitalter des Genoms, Biotechnologie, Gentechnik und der Mensch in der Schöpferrolle behandelt, um nur einige Aspekte zu erwähnen.
Schließlich endet der Band mit der Darstellung der Evolution in der Gegenwart (u. a. Richard Dawkins und die Popularisierung der Evolutionstheorie, das DARWIN-Jahr 2009 in der Presse, DARWIN und die
Evolutionstheorie in Warenwelt und Popkultur des 21. Jahrhunderts)."
Arrival of the fittest. Wie das Neue in die Welt kommt.
Über das größte Rätsel der Evolution.
S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 1. Auflage 2015.
416 S., geb. Preis: 24,99 €.
ISBN 978-3100024275
"Die in diesem Buch vorgestellten Ergebnisse sind so bedeutsam für das Verständnis der Evolutionsmechanismen, dass sie
hoffentlich bald von anderen Wissenschaftlern verifiziert werden, um sie auf den Rang gesicherter wissenschaftlicher Tatsachen zu befördern und dass sie Anwendung in der Erforschung konkreter
Evolutionsprozesse finden."
Evolution im Fadenkreuz des Kreationismus
Darwins religiöse Gegner und ihre Argumentation. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen. 1. Auflage 2009.
Reihe: Religion, Theologie und Naturwissenschaft
Bd. 19. 400 S., 66 Abb. (s/w), geb. Preis: 39,90 €
ISBN 978-3-525-56941-2
Gerhard Vollmer: Naturwiss. Rundsch.
62(12)
Hartmut Follmann: Biospektrum 7/2009
Heinz-Hermann Peitz: Forum
Grenzfragen
"Auf ein solches Buch habe ich lange gewartet: Endlich ein Buch, in dem die Evolutionstheorie argumentativ dargelegt
wird und typische Nachfragen, insbesondere kreationistische Einwände heute beantwortet werden." (Prof. Dr. G. Vollmer)
Tatsache Evolution. Was Darwin nicht wissen konnte
dtv-Verlag, München. 1. Auflage, 2009.
340 S., br. Preis: 14,90 €. ISBN 978-3423247078
"Ohne Frage verfolgt das Buch das wichtige Ziel, Interesse an der Evolutionsbiologie zu wicken, um ihr den Stellenwert in der Gesellschaft zu verschaffen, der ihr zukommen müsste. Leider ist zu befürchten, dass es aufgrund seiner Schwächen nicht den Erfolg haben wird, der dem Werk vor dem Hintergrund allgegenwärtiger kreationistischer Demagogie zu wünschen wäre."
Die Lösung von Darwins Dilemma. Wie die Evolution komplexes Leben schafft
Rowohlt-Verlag. 1. Auflage 2007. 416 S., br. Preis: 12,90 €
ISBN 978-3499622373