Paläanthropologie & Archäologie

    

Artikel, Diskussionsbeiträge,

Analysen

    

 

 

 

Download
Gen für das Großhirn: die rasche Evolution des HAR1F-Gens
Stellt die HAR1-Region die Evolution des Menschen infrage?

 

Das HAR1F-Gen spielt eine entscheidende Rolle bei der Bildung des Großhirns. Die betreffende Region blieb fast während der gesamten Wirbeltier-Evolution konstant. Erst innerhalb der letzten Millionen Jahre kam bei unseren Vorfahren Bewegung ...

 

Sind wir ein Zufall? Kurzer Blick auf die Evolution des Menschen

Neu in der ARD-Audiothek. Mit Prof. A. Beyer, M. Neukamm u. a.

Die Krone der Schöpfung - so sieht der Mensch sich gern und hält seine Entstehung für unvermeidlich. Für die Wissenschaft ist das Unsinn. Evolution verläuft zufällig - es gibt keine zwangsläufigen Entwicklungen. Ein ARD-Podcast mit Professor ...

 

Download

 

Ein Gespenst geht um in Deutschland. Es sind die Meldungen über den Sensationsfund des Jahres. Der Münchner Merkur tönt: 'Fund in Bayern stellt Evolutionstheorie auf den Kopf'. Der Spiegel schreibt: 'Die Funde [stellen] die ...

 

Download
"Vergessene" Archäologie: Steinwerkzeuge fast so alt wie Dinos?
Können die Eolithen die Fundamente der Evolutionstheorie erschüttern?

 

Steine, wie von Menschenhand bearbeitet: Immer wieder stößt man auf solche Funde, die mit ihren Formen und Bruchkanten an steinzeitliche Werkzeuge erinnern. Einige dieser sogenannten Eolithen sind über 50 Millionen Jahre alt. Nur: Damals ...

 

Download
Wie man evolutionäre Übergangsformen wegdefiniert
Die Fossilien von Dmanissi aus kreationistischer Sicht

 

Vor wenigen Monaten wurde von der AG Evolutionsbiologie ein Artikel publiziert, der sich den Vorfahren des Menschen bzw. den fossilen Belegen der evolutionären Hominisation widmet. In dem genannten Artikel wird unter anderem kritisiert, dass ...

 

Download
Zwischen Australopithecus und Homo: Wo ist das connecting link?
Anmerkungen zu dem Beitrag: "Homo habilis war kein Mensch"

 

Die Fossilfunde zur Evolution des Menschen werden von der Studiengemeinschaft WORT UND WISSEN kreationistisch interpretiert: Im Mittelpunkt steht der Versuch, eine scharfe Grenze zwischen den Gattungen Homo und Australopithecus zu ...

 

Download
"Vergessene Archäologie: Steinzeuge fast so alt wie Dinosaurier"?
Einige Reflexionen von Prof. em. Hansjürgen Müller-Beck

 

Der intensiv recherchierte, gut ausgestattete und aufwendig gedruckte, großformatige Band ist beeindruckend und sucht unter steinzeitlichen Publikationen allein schon in dieser Hinsicht seinesgleichen. Die SCM (Stiftung Christlicher ...

 

download

 

Die Ermittlung von DNA-Sequenzen war bis in die 1990er Jahre eine mühevolle Angelegenheit. Ende der 1980er Jahre fanden die ersten Genbanken Verbreitung, wobei man erst viel später Vorstellungen über den Evolutionsprozess auf DNA-...

 

Download
Die Evolution des Menschen: Der 1-Prozent-Mythos
Wie weit sind Mensch und Schimpanse genetisch voneinander entfernt?

 

Genetischen Untersuchungen zufolge ist der Schimpanse der nächste Artverwandte des Menschen. Ihre Entwicklungslinien trennten sich vor etwa 5 bis 7 Millionen Jahren. Neben serologischen Untersuchungen und biogeographischen Befunden ...