Fossilien & Übergangsformen
Ein Gespenst geht um in Deutschland. Es sind die Meldungen über den Sensationsfund des Jahres. Der Münchner Merkur tönt: 'Fund in Bayern stellt Evolutionstheorie auf den Kopf'. Der Spiegel schreibt: 'Die Funde [stellen] die ...
Die Fossilien von Dmanissi aus kreationistischer Sicht
Vor wenigen Monaten wurde von der AG Evolutionsbiologie ein Artikel publiziert, der sich den Vorfahren des Menschen bzw. den fossilen Belegen der evolutionären Hominisation widmet. In dem genannten Artikel wird unter anderem kritisiert, dass ...
Anmerkungen zu dem Beitrag: "Homo habilis war kein Mensch"
Die Fossilfunde zur Evolution des Menschen werden von der Studiengemeinschaft WORT UND WISSEN kreationistisch interpretiert: Im Mittelpunkt steht der Versuch, eine scharfe Grenze zwischen den Gattungen Homo und Australopithecus zu ...
Ein neuer von Gerald Mayr und Volker Wilde 2014 vorgestellter Fund aus dem Eldorado des Tertiärs, des vor den Toren Darmstadts liegenden Weltnaturerbes der Grube Messel, wirft ein neues Licht auf die Evolution der Bestäubungssyndrome ...
Reinhard Junker wusste es schon einmal besser
Auf der Internetplattform Genesisnet.info der Studiengemeinschaft "Wort und Wissen" wird auf den ungewöhnlichen Fall eines lebenden Fossils verwiesen – auf den Fund eines fossilen Königsfarns aus dem schwedischen Unterjura. Die ...
"Frühe fossile Fährten rangieren Übergangsformen aus"
Der Geschäftsführer der Studiengemeinschaft "Wort und Wissen" kommentiert für die kreationistische Internet-Plattform Gensisnet den Aufsehen erregenden Fund von Fußabdrücken tetrapoder Tiere (Vierbeiner) in ca. 395 Millonen Jahre alten ...
Die Evolution des Schildkrötenpanzers ist nicht gerade ein Thema, das öffentliche Aufmerksamkeit auf sich zieht. Aber an ihm lässt sich verdeutlichen, wie der Kreationismus gegenüber der Naturwissenschaft argumentiert und agiert. Die ...
Über die Entstehung der Vierbeiner - Zeugen eines berühmten Übergangs
Die Entstehung der Tetrapoden (Vierbeiner) kennzeichnet den Übergang von der aquatischen Lebensweise zu einem Leben an Land und markiert somit ein Schlüsselereignis in der Evolution der Organismen. Anhand fossil erhaltener ...