Welche Leistungen bieten wir?
Referent
|
Themen |
Dr. Axel Lange
Thema: Evolutionstheorie im Wandel
|
|
Steffen Münzberg
Thema: Entstehung der Sexualität
|
|
Dr. Hansjörg Hemminger
Thema: Die kreationistische Grundtypenlehre und die Evolution des Menschen
|
Der Versuch des Kreationismus, eine Alternative zur wissenschaftlichen Evolutionsbiologie zu entwickeln, wird anhand der kreationistischen Grundtypenlehre erläutert. Als Beispiel wird die Evolution des Menschen nach aktuellem Kenntnisstand beschrieben. Dem wird ein auf der Grundtypen-Lehre aufgebauter kreationistischer Entwurf gegenüber gestellt. Seine wissenschaftlichen Schwierigkeiten werden an einigen Punkten näher erläutert. Die Motive hinter der kreationistischen Evolutionskritik sind letztlich nicht wissenschaftlicher Herkunft, dieser Befund wird diskutiert.
Die Fortbildung soll Anregungen dafür bieten, im eigenen Unterricht Schülerinnen und Schülern Sach- und Medienkompetenz zu vermitteln. Sie sollen anhand eines solchen Themas Grundideen des Kreationismus benennen und kreationistische Medienbeiträge, vor allem in Internet- und sozialen Medien, identifizieren können. Außerdem sollen Anregungen für die Herausbildung einer Urteilskompetenz bei den Schülerinnen und Schülern vermittelt werden, ggf. für eine Handlungskompetenz, nämlich für den Dialog mit kreationistisch eingestellten Gesprächspartnern.
|
Prof. Dr. Andreas Beyer
Thema: Kreationismus und Intelligent Design
|
1. Fehlargumentationen im Kreationismus:
2. Kreationismus und Intelligent Design: Wissenschaft oder Pseudowissenschaft?
|